Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jahrbuch Denknetz 2011: Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b5c383c22e494b9f88c09ce12fe28cae
Themengebiete: Eigentum Konkurrenz Warenform Wieder-Aneignung gesellschaftliche Produktivität
Veröffentlichungsdatum: 28.10.2011
EAN: 9783859901704
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 208
Produktart: Buch
Verlag: Edition 8
Altersempfehlung: 12 - 9
Produktinformationen "Jahrbuch Denknetz 2011: Gesellschaftliche Produktivität jenseits der Warenform"
Im vorliegenden Denknetz Jahrbuch sollen gesellschaftliche Bereiche ausgeleuchtet werden, in denen die kapitalistischen Prinzipien der Konkurrenz und des Eigentums kontraproduktive Wirkungen entfalten, und dies nicht nur in sozialer und ökologischer, sondern gerade auch in ökonomischer Hinsicht. Bereiche also, in denen – in marxistischer Terminologie gesprochen – die Produktionsverhältnisse zur Fessel der Produktivkräfte geworden sind, diese Produktivkräfte respektive die damit verbundenen Leute darauf drängen, über die bornierten Formen der Konkurrenz und des Eigentums hinauszukommen. Dies gilt generell für viele wissenschaftliche Prozesse offener Kooperationsbeziehungen und insbesondere für die Entwicklung und Produktion digitaler Güter und Leistungen. Hier stösst die kapitalistische Rationalität der künstlichen Verknappung und der Warenform ganz offensichtlich an ihre Grenzen und kann nur noch defensiv – mit Patentschutz und Copyright – verteidigt werden. Demgegenüber steht die nach wie vor anhaltende ›offensive‹ Einhegung, Erschliessung und Privatisierung von Bereichen gesellschaftlicher Produktion und Reproduktion, die aus unterschiedlichen Gründen bislang öffentlich und nicht profitorientiert organisiert waren. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die vielfältige soziale Praxis einer Wieder-Aneignung gesellschaftlicher Ressourcen, wie sie überall auf der Welt zunehmend beobachtet werden kann. Projekte, die den Prinzipien der Selbstorganisation und der Wirtschaftsdemokratie verpflichtet sind und deren Selbstreflexionen über Potenziale, Widersprüche und Grenzen ihrer Arbeitsweise für eine echte Perspektive jenseits der Warenform fruchtbar sein könnten.www.denknetz-online.ch
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen