Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jahrbuch Denknetz 2006. Gute Arbeit für alle?

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181500f32e06074ea5a07f8c94846bede3
Themengebiete: Analysen und Impulse zur Politik Arbeitslosigkeit Demokratie Entsolidarisierung Machtkonzentration Wirtschaftsmächtige Zeitschrift (einmal jährlich) existenzieller Druck soziale Sicherheit
Veröffentlichungsdatum: 08.11.2006
EAN: 9783859901162
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Buch
Verlag: Edition 8
Untertitel: Illusion oder Programm?
Altersempfehlung: 12 - 0
Produktinformationen "Jahrbuch Denknetz 2006. Gute Arbeit für alle?"
Die Arbeitslosenraten verharren in den meisten Ländern der Welt seit vielen Jahren in Grössenordnungen, die mit Vollbeschäftigung nichts mehr zu tun haben. Dies setzt die Menschen unter existenziellen Druck, fördert die Entsolidarisierung, schränkt die Problemlösungsfähigkeit der Politik ein, führt zu Machtkonzentrationen in den Händen der Wirtschaftsmächtigen und schwächt die Demokratie und die soziale Sicherheit. Müssen wir das hinnehmen? Oder gibt es realistische Alternativen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Jahrbuch 2006 und knüpft damit inhaltlich an das vielbeachtete erste Denknetz Jahrbuch 2005 an, das den Titel ›Der neue Glanz der Gleichheit‹ trägt. Themen: • Essay Jo Lang: Kulturkampf und Neo-Imperialismus • Arbeit Beiträge der Denknetz-Tagung: Gute Arbeit für alle: Illusion oder Programm? (19./20.05. 2006), u.a. von Ingrid Kurz-Scherf, Silke Bothfeld, Heidi Stutz, Bernhard Schmid, Mag Wompel, Sabine Rainer, Doris Bianchi, Beat Ringger und Holger Schatz. • Gleichheit Zu Generationenfrage und Alterspolitik, zur Entwicklung der Lohnquote, zur ›Vererbung‹ sozialer Ungleichheit sowie zu Fragen der Gesundheitspolitik Beiträge u.a. von Ruth Gurny, Andreas Rieger, Hans Baumann. • Service public Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des Service public Beiträge von Christine Goll und Andreas Frick. Oliver Peters: Gesundheitspolitik. Macht Wettbewerb unter Versicherungen irgendeinen Sinn? Texte zu Wirtschaftswachstum, Krisentheorien und zur Überwindung der Dominanz des Kapitals, u.a. von Heiner Flassbeck, Hans Schäppi, Willi Eberle, Hans-Peter Guggenbühl, Adrian Zimmermann und Beat Ringger. Das Denknetz ist ein Forum für aktuelle Debatten zur Wirtschafts-, Sozial- und Arbeitspolitik. Es ist den Grundwerten der Freiheit, Gleichheit und Solidarität verpflichtet. Die Initiantinnen und Initianten kommen aus Wissenschaft, aus Gewerkschaften, aus politischen Bewegungen, aus NGOs und aus kritischen Zeitschriftenprojekten. www.denknetz-online.ch
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen