Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Jacob Böhme in seiner Zeit

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1809b7a9ab168846a8b68db6a62401fc14
Autor: Ingen, Ferdinand van
Themengebiete: Böhme, Jacob Frühe Neuzeit Jacob Böhme Kirchengeschichte Mystik Pantheismus Paracelsus Reformation Theologie Theosophie
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2015
EAN: 9783772826702
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 341
Produktart: Gebunden
Verlag: frommann-holzboog
Produktinformationen "Jacob Böhme in seiner Zeit"
The goal of this work by the well-known German philologist and Böhme expert van Ingen is to expand and/or replace the image of the visionary and ”miracle man“ Jacob Böhme (1575–1624), which in principle can be traced back to his contemporary Franckenberg. A similar goal applies to the picture painted in the works of Hans Grunsky (1984) and Siegfried Wollgast (1988), which has been the definitive portrayal up to now and almost all of which is seen from the perspective of the history of philosophy. The author expands and replaces this with a panorama of church history, focusing on the after-effects of the Reformation in Silesia (Schwenckfeld, Weigel u.a.) and dealing with individual aspects of the discussion at that time (heaven, sin, evil). In doing so, he is able to draw the reader’s attention to contexts which shed light on Böhme’s character and the work he did in his time with reference to religious trends which deviated from Luther, the result of which is a sharper profile of Böhme. Die Darstellung des bekannten Germanisten und Böhme-Kenners van Ingen will das Bild des Visionärs und ›Wundermannes‹ Jacob Böhme (1575–1624), das im Prinzip auf den Zeitgenossen Franckenberg zurückgeht, sowie das fast ausschließlich philosophiegeschichtliche Bild, wie es in den bis heute prägenden Publikationen von Hans Grunsky (1984) und Siegfried Wollgast (1988) vorherrscht, durch ein kirchengeschichtliches Panorama mit Blick auf Nachwirkungen der Reformation in Schlesien (Schwenckfeld, Weigel u.a.) und eine Behandlung von Einzelaspekten der damaligen Diskussion (Himmel, Sünde, das Böse) erweitern bzw. ersetzen. Dadurch wird das Interesse auf Zusammenhänge gelenkt, die Böhmes Gestalt und Wirken in seiner Zeit mit Bezug auf von Luther abweichende religiöse Strömungen beleuchten und ihn schärfer profilieren dürften.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen