Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Italienische Bibliothek

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a3a8eb71e6004f419732cb8012fcf83d
Themengebiete: Anna Amalia Bibliothek Büchersammlung Carl Ludwig Fernow Weimar
Veröffentlichungsdatum: 08.08.2014
EAN: 9783835315181
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 814
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Lehmann, Katrin Ritter-Santini, Lea Thiel, Anneke
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
Produktinformationen "Italienische Bibliothek"
Ein Spiegel der Italienrezeption im klassischen Weimar: Fernows »Italienische Bibliothek« - rekonstruiert in einem Essay- und einem Katalogband. »Der Catalog der Bibliothek des Hrn. Professors Fernow« verzeichnet rund 900 »Werke in auslaendischen Sprachen« und liest sich wie ein Querschnitt durch den italienischen Büchermarkt des 16. bis 18. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Sammlung, die Fernow 1803 aus Rom mit nach Weimar brachte, bilden Kunstgeschichte und ästhetische Theorie, Sprache und Literatur sowie Geschichte und Landeskunde. Ab 1804 Privatbibliothekar Anna Amalias, wurde Fernow zum gefragten Vermittler der »italischen Bildung« (Goethe) - als Gesprächspartner und Buchbesitzer, der die Werke aus seinem reichen Reservoir auch verlieh. Nach seinem Tod wurde die Sammlung für die Herzogliche Bibliothek erworben und blieb vollständig erhalten, bis der Brand von 2004 auch sie versehrte. Der Katalog ermöglicht es jedoch, ihre Spuren zu lesen: in den Regalen der Bibliothek und in den Werken der Schriftsteller, die sie, von Fernow kundig angeleitet, studierten. Mit den ins Deutsche übersetzten Essays und dem catalogue raisonné in italienischer Sprache enthüllt die »Italienische Bibliothek« so die bibliographische Realität jener Zeiten, die Goethe »herrliche« nannte, insofern sie geprägt waren von der Kultur Italiens.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen