Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

19,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b9f956867553410ab6894235522e4494
Themengebiete: Biobanken Identitätsmanagement Klinische Studien Mobile IT-Werkzeuge Register, Kohorten und Data Repositories
Veröffentlichungsdatum: 20.12.2013
EAN: 9783898386906
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 86
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Akademische Verlagsgesellschaft AKA
Untertitel: Aktueller Stand und Handlungsbedarf - 2012/2013
Produktinformationen "IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung"
Nachdem in der medizinischen Forschung über viele Jahre die Auswahl oder Programmierung einzelner IT-Anwendungen im Vordergrund stand, bedarf es heute eines übergreifenden Konzeptes für die Integration verschiedener Infrastrukturkomponenten in die IT-Gesamtlösung von Forschungseinrichtungen und -verbünden. Solche Komponenten, die heute vorliegen, reichen von Datenbanken und Software-Anwendungen über die Ansteuerung von Robotik bis zur Kommunikation mit mobilen Geräten. Notwendige Voraussetzung für die Integration und Weiterentwicklung ist eine kontinuierliche Bestands- und Bedarfsanalyse, die mit dem ersten Bericht des IT-Reviewing Boards der TMF beginnt. Die künftig jährlich erscheinende Publikation wird auch die Grundlage sein für konsentierte Handlungsempfehlungen als Hilfestellung im politischen Diskurs. Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag von November 2013 darauf hingewiesen, dass die Gesundheitsforschung auch weiterhin eine herausgehobene Stellung einnehmen wird. Mit den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung und vergleichbaren Forschungsverbünden wird der Ausgestaltung der IT-Infrastrukturen in der patienten–orientierten Forschung auch weiterhin eine große Bedeutung zukommen. Schwerpunkt des ersten Berichtes sind die Primärdatenquellen. Dabei werden klinische Studien, Register und Kohorten, Bildverarbeitungssysteme, Biobanken und mobile IT-Werkzeuge sowie das verbindende Thema Identitätsmanagement in den Blick genommen. Die Bestandsaufnahme zeigt, dass für diese Bereiche bereits sehr gute Lösungen existieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen