Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ist eine Zusammenarbeit zwischen den türkischen Grauen Wölfen in Deutschland und deutschen Neofaschisten möglich?

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A42555018
Autor: Waldmann, Benjamin
Veröffentlichungsdatum: 29.09.2021
EAN: 9783346475183
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Türkische Faschisten in Deutschland und ihre Gemeinsamkeiten mit der deutschen rechten Szene
Produktinformationen "Ist eine Zusammenarbeit zwischen den türkischen Grauen Wölfen in Deutschland und deutschen Neofaschisten möglich?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Heterogene Lebenslagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegenden Arbeit widmet sich den Strukturen und Gemeinsamkeiten mit deutschen neofaschistischen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ähnlichkeiten, die in der türkischen und deutschen Szene ansprechend und integrierend auf junge Menschen wirken. Die Arbeit geht der Frage nach, ob eine Zusammenarbeit und Kooperation zwischen deutschen Neofaschisten und Grauen Wölfen in Deutschland möglich erscheint. Der erste Teil der Arbeit liefert einen Einblick in die Struktur und Ideologie der Grauen Wölfe um anschließend die Gemeinsamkeiten mit deutschen neofaschistischen Strukturen herauszuarbeiten. Die unterschiedlichen Organisationen (Bozkurts, Idealistenvereine (Ülkücüs), Neonazis, NPD, MHP) werden vorgestellt. Ausgehend von diesem Vergleich von Ähnlichkeiten und Unterschieden in Ideologie und Organisation werde ich anschließend analysieren, ob und in welcher Form ein Zusammenwirken beider Szenen möglich erscheint. Die Verzahnung türkischer Politik mit der Lebenswelt türkischer Migrant:innen in Deutschland ist seit vielen Jahrzehnten Normalität. Im Jahr 2016 ist diese Verzahnung durch die Asyl-Vereinbarung der EU mit der Türkei, dem Gedicht ¿Schmähkritik¿ des Satirikers Jan Böhmermann vom 31. März 2016, der sogenannten ¿Armenien-Resolution¿ des deutschen Bundestages vom 2. Juni 2016, dem gescheiterten Putschversuch vom 15. auf den 16. Juli 2016 in der Türkei und die damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Folgen verstärkt in den Fokus von Medien, Politik und Gesellschaft gerückt. Dabei wird insbesondere in den deutschen Medien von einer ¿Polarisierung¿, ¿Spaltung¿ oder der Trennung von ¿Erdogan-Anhängern¿ und ¿Erdogan-Gegnern¿ innerhalb der türkischen Gemeinschaft in Deutschland gesprochen. Allerdings existieren viele unterschiedliche Strukturen, Gruppierungen und politische Strömungen bereits seit Beginn der türkischen Arbeitsmigration nach Europa und insbesondere nach Deutschland. Das gilt eben auch für nationalistische, rassistische und faschistische Strukturen. Dass diese Struktur vor allem für türkische Jugendliche, die nach eigener Orientierung suchen, attraktiv erscheinen, die nach eigener Orientierung suchen haben Wilhelm Heitmeyer, Joachim Müller und Helmut Schröder in der Untersuchung ¿Verlockender Fundamentalismus¿ (1997) detailliert aufgezeigt. Sie beschreiben das Phänomen unter anderem mit dem Begriff ¿Integrations-Desintegrationsdynamik¿.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen