Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Islam und Christentum. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottes- und Heilsverständnis beider Religionen

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46900628
Autor: Heipertz, Martin
Veröffentlichungsdatum: 20.04.2023
EAN: 9783346866080
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Islam und Christentum. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottes- und Heilsverständnis beider Religionen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gottesverständnis und im Heilsverständnis zwischen Islam und Christentum. Judentum, Islam und Christentum sind die drei großen monotheistischen Religionen dieser Welt. Jeder gläubige Anhänger einer dieser drei Religionen kann Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen dem eigenen Glauben und dem Glauben der anderen bemerken. Aus den Gemeinsamkeiten kann Gemeinschaft erwachsen ¿ aus den Unterschieden aber kann Konflikt entstehen, wie es in der Geschichte oft geschehen ist und auch unsere Zeit prägt. Solche Konflikte jedoch stehen im Widerspruch zu den gemeinsam geglaubten Anteilen der Offenbarung und verdunkeln die Botschaft monotheistischer Religion überhaupt. Unterschiede im Glauben können bei näherer Betrachtung nur dann zu Konflikten führen, wenn sie den jeweils anderen Gläubigen in seiner Glaubensidentität so tief verunsichern, dass er denkt, den Anhänger der anderen Religion verbal oder physisch bekämpfen zu müssen. Eine solche Dynamik des Konflikts ist jedoch alles andere als unausweichlich und bedingt immer den Missbrauch der eigenen Religion, denn Unterschiede im Glauben können ¿ und sollen ¿ vielmehr dazu führen, dass der Gläubige sein eigenes Verständnis schärft und nicht danach trachtet, das Verständnis des anderen zu negieren. Auf solcher Grundlage kann statt Konflikt vielmehr ein sehr fruchtbarer Dialog entstehen, der beiden Seiten zugute kommt. Grundlegend für eine solche, positive Dynamik und die Überwindung von religiösen Konflikten ist zum einen eine tolerante Haltung gegenüber der jeweils anderen Glaubenswelt, zum anderen aber auch die nötige Demut, die eigene Vorstellung zwar für sich selbst als absolute Wahrheit zu erkennen, ohne diesen Anspruch dem anderen jedoch auch nur im Ansatz zuzumuten. Diese Aspekte versucht die Arbeit näher zu beleuchten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen