Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Isaac La Peyrère

134,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a26fb8eb60fd4a3d9215a6ef903a3c33
Autor: Pietsch, Andreas Nikolaus
Themengebiete: Early Modern Age Frühe Neuzeit Jews Juden Politics Politik Religion
Veröffentlichungsdatum: 16.02.2012
EAN: 9783110261394
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 302
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Bibelkritik, Philosemitismus und Patronage in der Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts
Produktinformationen "Isaac La Peyrère"
Der französische Gelehrte Isaac La Peyrère (1596-1676) galt schon seinen Zeitgenossen als ‚Enfant terrible‘. Bis in die jüngste Forschung haben seine skandalumwitterten Schriften zu polarisierenden Deutungen geführt, die ihn entweder als Kryptojuden oder als frühen Atheisten ausweisen. Erstmals untersucht die vorliegende Studie ihn und sein Werk nicht nur theologiegeschichtlich, sondern auch im spezifischen Kontext der sozialen Praktiken der europäischen Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts. In diesem Spannungsfeld erweisen sich klare Zuordnungen dann als unzulässige Vereindeutigungen: La Peyrères Bibelkritik und sein auffälliges Interesse an den Juden erklären sich sowohl vor dem Hintergrund seiner Patronagebeziehung zum Prinzen Condé wie durch seine spiritualistische Pauluslektüre. Sein ‚Du Rappel des Juifs‘ kann damit in den Rahmen zeitgenössischer Diskurse religiöser Ambiguität eingeordnet werden. Insgesamt versteht sich die Studie auch als Beitrag zum Umgang mit problematischen biographischen Materialien der Frühen Neuzeit wie zur Reflexion moderner Wahrnehmungskategorien zu Wissen, Wissenschaft und Identität. Because of the scandals surrounding his writings Isaac La Peyrère (1596–1676) has largely been interpreted either as a crypto-Jew or as an early atheist. The present study investigates him and his work not only in terms of theological history but, for the first time, within the context of the social practices of the European Republic of Letters. La Peyrère’s criticism of the bible and his striking interest in the Jews can now be newly interpreted in relation to spiritual reading of St Paul and La Peyrière’s relationship to his patron, Prince Condé.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen