Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Iris von Roten

35,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a68e677b6adb47bf951bf9d854512a63
Autor: Keller, Anne-Sohpie Köchli, Yvonne-Denise
Veröffentlichungsdatum: 15.06.2017
EAN: 9783905795554
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 360
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Xanthippe
Untertitel: Eine Frau kommt zu früh - noch immer?
Produktinformationen "Iris von Roten"
Eine Frau kommt zu früh – noch immer? ist eine Hommage anlässlich des 100. Geburtstags von Iris von Roten (1917 – 1990) und gleichzeitig ein Plädoyer für einen tatkräftigen Feminismus, der sich wieder vermehrt einmischt. Anne-Sophie Keller zeigt anhand zahlreicher Beispiele auf, wo Iris von Rotens Forderungen noch unerfüllt sind, und unterstreicht damit die grosse Aktualität, die die feministische Vordenkerin Iris von Roten auch für die jungen Frauen im 21. Jahrhundert noch immer hat. Yvonne-Denise Köchli hat ihre Biografie Eine Frau kommt zu früh von 1992 überarbeitet und mit einer Zeittafel versehen, die darlegt, wie weit die Rezeptionsgeschichte inzwischen gediehen ist. Als Iris von Roten 1958 ihr Werk Frauen im Laufgitter publizierte, wurde sie zur meistgehassten Frau der Schweiz. In ihrem umfassenden Buch schilderte die Basler Anwältin und Journalistin die damalige Stellung der Frau ungewohnt offen, pointiert und schonungslos. Sie forderte die Gleichstellung der Frau in allen Bereichen und war damit ihrer Zeit weit voraus. In den knapp 60 Jahren seit der Veröffentlichung ist viel passiert. Mit dem Eidg. Frauenstimm- und wahlrecht (1971), mit dem Gleichstellungsartikel in der Verfassung (1981) und mit dem Gleichstellungsgesetz (1996) ist die Frau dem Mann in der Schweiz formell gleichgestellt. Die Mutterschaftsversicherung (2005), das aktuelle Eherecht (1988) und die Fristenregelung (2002) ermöglichen ihr beruflich wie privat ein selbstbestimmtes Leben, unabhängig von ihrer Lebenssituation. Und mit der Pille kam in den Sechzigerjahren auch die sexuelle Selbstbestimmung, die Iris von Roten so schmerzlich vermisste. Doch bei genauer Betrachtung wird klar: Die wahre Gleichstellung ist noch nicht erreicht. In der Schweiz arbeitende Frauen verdienen für gleiche Arbeit immer noch nicht gleich viel Geld wie ihre Kollegen, patriarchale Strukturen versperren ihnen den Zugang zu Kaderpositionen, von Armut und insbesondere von Altersarmut sind sie häufiger betroffen. Nach wie vor übernehmen Frauen einen Grossteil der unbezahlten Arbeit. Der Spagat zwischen Beruf und Mutterschaft gelingt viel zu wenigen. Und auf politischer Ebene bleiben sie markant untervertreten; fast in allen Gremien sind die Zahlen derzeit rückläufig. Diskriminierung erlebt Frau am eigenen Körper: Subtiler und auch offensichtlicher Sexismus geschieht täglich, weibliche Sexualität wird tabuisiert, und sogar die hart erkämpfte Fristenregelung musste vor sieben Jahren (2010) erneut verteidigt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen