Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Irgendwie werden wir schon durchkommen.

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d5d4063220314d44a856f0747a94a83c
Themengebiete: Alltagsgeschichte Besatzungsgrenzen Besatzungszeit Familiengeschichte Hunger Nachkriegszeit Tauschhandel Württemberg Zweiter Weltkrieg politische Entwicklung des Saarlandes
Veröffentlichungsdatum: 08.11.2024
EAN: 9783000798931
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Keßler, Kristin
Verlag: Burbacher Verlag
Untertitel: Eine Geschichte von Tatkraft, Mut und Gottvertrauen. Familienbriefe 1945–1948
Produktinformationen "Irgendwie werden wir schon durchkommen."
Eine Familie am Ende des Zweiten Weltkrieges und in den ersten Nachkriegsjahren: Was nun? Wie weitermachen? Wovon leben? Wohin gehen? Womit heizen, woher Lebensmittel beschaffen, wie verschicken? Und wie über die Besatzungsgrenzen kommen? Denn die Familie lebt in Württemberg, ihre Verwandtschaft aber größtenteils im französisch besetzten Saarland, zunehmend abgetrennt durch den »Eisernen Vorhang des Westens«. Von solchen elementaren Fragen eines schwierigen Alltags in schwieriger Zeit handelt der Briefwechsel von Silvester 1944 bis 1948. Es geht um Hunger, Kälte und Entbehrung, um Studieren zwischen Kindern und Krankheiten, eine schwierige Schwangerschaft, um Hamstern und Tauschhandel, um Hilfe und Durchhalten und Weitermachen. Familiengeschichte, Alltagsgeschichte und damit auch ein Stück Zeitgeschichte einer wenig ausgeleuchteten Zeit in 95 Familienbriefen, zusammengetragen, mit Dokumenten und Fotos illustriert und kommentiert von Kristin Keßler. 95 Briefe einer Familie aus der Nachkriegszeit (knapp 100 Seiten), mit Kommentierung aufgrund privater und öffentlicher Quellen und historischer Einbettung und Kontextualisierung: ca. 100 Seiten, Biographische Notizen über die Familie: ca. 10 Seiten Editorischer Bericht: ca. 10 Seiten Bibliograhie, Kurztitel: ca. 8 Seiten Nachwort: ca. 20 Seiten sowie 24 Seiten Anhang mit Abbildungen von Fotos und Dokumenten sowie einer Landkarte. und bedrucktem Nachsatz.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen