Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interventionen bei Störungen des Erwerbs arithmetischer Konzepte

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1822b5025cd48a4940a981d3833b8a16d3
Autor: Simon, Hendrik
Themengebiete: Lernhilfsspiel Rechenschwäche Rechenstörung
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2007
EAN: 9783899673814
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Unbekannt
Verlag: Pabst Science Publishers
Produktinformationen "Interventionen bei Störungen des Erwerbs arithmetischer Konzepte"
Sowohl in Untersuchungen zur Gewahrwerdung von Regelmäßigkeiten im Rahmen experimentalpsychologischer Paradigmen als auch in Studien zum Erlernen mathematischer Zusammenhänge wurde beobachtet, dass der verbalen Verfügbarkeit von Regelmäßigkeiten eine unbewusste Nutzung derselben vorausgeht. Die Bewusstwerdung der Regelmäßigkeiten innerhalb inzidenteller Lernsituationen ist anscheinend an die Wahrnehmung unerwarteter Ereignisse (beispielsweise Verletzungen der Erwartungshaltung bzgl. eines Ergebnisses oder bzgl. der Bearbeitungsgeschwindigkeit) gekoppelt, die eine Suche nach dem Grund für das Auftreten des Ereignisses und nachfolgend einer Attribution auf die versteckte Regelmäßigkeit auslöst. Die in dieser Arbeit vorgestellten Interventionen bei Störungen des Erwerbs arithmetischer Konzepte operationalisieren die Ergebnisse der oben angesprochenen Studien, wie sie in der Unexpected-Event-Hypothesis zusammengefasst werden, in drei Schritten. Dazu wird im ersten Schritt das G´S-Modell abgeleitet, welches den Erwerb eines neuen Konzepts unter Berücksichtigung der möglichen Wechselwirkungen mit bereits vorhandenem Wissen in Phasen unterteilt. Aus der Unexpected-Event-Hypothesis werden für jede Phase innerhalb des Modells die geeigneten didaktischen Reaktionen der Lehrperson aufgeführt und begründet. Im zweiten Schritt werden die Bezüge zwischen den mathematischen Konzepten untereinander und ihre Bezüge zu den grundlegenderen Handlungskonzepten und allgemeinen Fähigkeiten und Fertigkeiten dargelegt und Möglichkeiten vorgestellt, aus vorhandenem Wissen und Konzepten neue Konzepte zu erreichen. Dies ermöglicht die Planung von zielgerichteten Maßnahmen, innerhalb derer die Kinder, von ihren momentanen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Konzepten ausgehend, die gewünschten Zielkonzepte - eventuell über Zwischenziele - selbständig entwickeln können. Der dritte Schritt besteht darin, dass konkrete Lernhilfsspiele vorgestellt werden, die zur Entwicklung nicht nur der mathematischen Konzepte, sondern auch der in der Konzeptstruktur angesprochenen zugehörigen Handlungskonzepte und sogar der grundlegenderen Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen. Bei dieser Arbeit handelt es sich also um einen vollständigen Satz von Interventionsmaßnahmen zur Bearbeitung von Problemen im Erlernen von arithmetischen Konzepten und ihre Herleitung aus der Lernforschung. Die Interventionen können sowohl bei der Therapie von Kindern mit den unterschiedlichen Subtypen von Dyskalkulie/Rechenschwäche als auch bei Kindern mit thematisch eng begrenzten Verständnisproblemen Anwendung finden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen