Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interpretationen

99,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21763818
Autor: Hentschel, Klaus
Veröffentlichungsdatum: 14.03.2012
EAN: 9783034899673
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 708
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Birkhäuser Springer Basel AG
Untertitel: und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins
Produktinformationen "Interpretationen"
1 Historischer Abriß der Relativitätstheorien.- 1.1 Ursprünge und Vorläufer der RT.- 1.2 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT).- 1.3 Die allgemeine Relativitätstheorie (ART).- 1.4 Relativistische Kosmologie.- 1.5 Theoretische Alternativen zur ART.- 2 Ausgewählte Themata der Populärliteratur zur RT.- 2.1 Popularisierung oder Vulgarisierung ?.- 2.2 Statistiken zu Texten über die RT.- 2.3 Einige Common-sense-Argumente.- 2.4 Argumente gegen vermeintlichen 'Relativismus' und die Dialektik von Relativem und Absolutem.- 2.5 Die RT als Revolution - Einstein als Revolutionär.- 3 Besondere Gesichtspunkte.- 3.1 Deutschenhaß und chauvinistische Beurteilungen in ausländischen Stellungnahmen zur Relativitätstheorie.- 3.2 "Jüdische Propaganda" und antisemitische Hetzschriften zu Einstein.- 3.3 Wissenschaftshistorische Wiederausgrabungen als Prioritätsansprüche gegen Einstein.- 3.4 Der 'Verteidigergürtel' um Einstein.- 4 Vergleich philosophischer Interpretationen der RT.- 4.1 Neukantianismus.- 4.2 Kritischer Realismus.- 4.3 Phänomenologie (Husserl-Schule).- 4.4 Fiktionalismus (Philosophie des Als-Ob).- 4.5 Konventionalismus.- 4.6 Axiomatik der SRT im Vergleich.- 4.7 Logischer Empirismus.- 4.8 Neutraler Monismus, Phänomenalismus und relativistischer Positivismus.- 4.9 Operationalismus (Bridgman).- 4.10 Intuitions- und Lebensphilosophie.- 4.11 Rationalismus Meyersonscher Ausprägung.- 4.12 Mischformen, Splittergruppen und idiosynkratische Einzelfälle.- 5 Ausgewählte Debatten zwischen Philosophen.- 5.1 Die Abwendung vom Neukantianismus bei Reichenbach und Schlick.- 5.2 André Metz' Rundumschläge.- 5.3 Inkommensurabilitätseffekte in der Debatte zwischen Oskar Kraus, Philipp Frank und Benno Urbach.- 6 Systematische Auswertung.- 6.1 Bescheidenheit undLernbereitschaft.- 6.2 Technische Beherrschung des Materials.- 6.3 Anpassungs-und Revisionsbereitschaft.- 6.4 Wissenschaftsanalyse versus -kritik.- 6.5 Kritische Kenntnisnahme anderer Interpretationen.- 6.6 'Echte' Interpretationen der RT.- 6.7 Kriterien zur komparativen Qualitätsbewertung von Interpretationen.- 6.8 Rückblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Bibliographie 1. Teil.- Bibliographie 2. Teil.- Namensregister.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen