Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interpretation und Analyse von Adalbert Stifters "Der Hagestolz"

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A7397466
Autor: Zahn, Angelika
Veröffentlichungsdatum: 17.10.2009
EAN: 9783640448050
Auflage: 004
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Unter besonderer Berücksichtigung der Gestalt des Hagestolzen
Produktinformationen "Interpretation und Analyse von Adalbert Stifters "Der Hagestolz""
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den Figuren im ¿Hagestolz¿ lassen sich viele Parallelen zum Leben von Adalbert Stifter ziehen. Stifter, der am 23. Oktober 1805 in Oberplan an der Moldau geboren wurde, verlor bereits früh seinen Vater Johann Stifter. Hier zeigen sich bereits die ersten Gemeinsamkeiten zu Victor im ¿Hagestolz¿: Auch er verliert früh seine Eltern, er wächst ohne männliche Bezugsperson bei einer Ziehmutter auf. Zusammen mit seinen fünf Geschwistern und dem neuen Mann seiner Mutter Magdalena begann für Stifter ein hartes und entbehrungsreiches Leben. Im Jahre 1818 wird er von seinem Großvater auf die Lateinschule der Benediktiner nach Kremsmünster geschickt, wo er die, nach eigenen Angaben, glücklichste Zeit seines Lebens verbringt und wo er seine Liebe zur Literatur entwickelt und seine Neugierde des wissenschaftlich und künstlerischen Blicks auf und in die Natur entdeckt. Stifter sah sich zuerst mehr als Maler wie als Schriftsteller: Seine zahlreichen Bilder zeugen von seiner Begabung als ¿Augenmensch¿, was sich auch in seinen zahlreichen detaillierten, lebendigen Naturbeschreibungen im ¿Hagestolz¿ widerspiegelt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen