Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Internationalisierung technologischer Dienstleistungsinnovationen in der Investitionsgüterindustrie

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185faff531a991427289284e41546116d1
Autor: Koch, Daniel Jeffrey
Themengebiete: Dienstleistungsinnovationen Investitionsgüterindustrie Mehrwertdienstleistungen Tele-Service
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2009
EAN: 9783937289083
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 526
Produktart: Buch
Verlag: Cactus Group Verlag
Produktinformationen "Internationalisierung technologischer Dienstleistungsinnovationen in der Investitionsgüterindustrie"
Unternehmen der Investitionsgüterindustrie bieten zunehmend Dienstleistungen zusammen mit ihren Maschinen und Anlagen an. Das Dienstleistungsangebot ist in den vergangenen Jahren teilweise durch automatisierte Konzepte unterstützt worden. Technologische Dienstleistungsinnovationen sind beispielsweise Tele-Service-Konzepte, die eine Fernwartung von Investitionsgütern in einem globalen Umfeld ermöglichen. Die Nutzung neuer Technologien kann dabei in Bezug auf Dienstleistungen zu a) Kostenreduzierungen und b) Erlösvorteilen führen. Erlösvorteile ergeben sich vor allem dadurch, dass durch Tele-Service-Konzepte Informationen über den Kunden gewonnen werden können, welche es Mitarbeitern erlauben, Kunden individualisierte Mehrwertdienstleistungen anzubieten. Die „proaktive“ Nutzung von Tele-Service-Konzepten erlaubt die Schaffung von Mehrwerten für den Kunden und den Anbieter. Proaktivität als ein frühzeitiges Erkennen von Chancen und Problemen, die dem Kunden unbekannt sind, erfordert nicht nur die Betrachtung des Einsatzes neuer Technologien sondern vor allem auch die Betrachtung der Rolle der Mitarbeiter. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Erkennen von offenen, unbewussten oder latenten Bedürfnissen durch das Aufzeigen von Potentialen und Defiziten in Bezug auf die Nutzung des Investitionsgutes oder im Prozess, in den das Investitionsgut eingebunden ist. Vor allem Tele-Service-Konzepten kommt hierbei als Informationsquelle eine zentrale Rolle zu, wobei der Kundenkontaktmitarbeiter diese aufgenommenen Informationen in dem jeweiligen fokalen Kontext adressieren sollte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen