Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A26458493
Autor: Ullrich, Jens
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2016
EAN: 9783668163362
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Internationale Landakquise oder Land Grabbing? Chancen und Risiken für Entwicklungsländer"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weltweite Nachfrage nach Ackerland nimmt stetig zu. Zumindest scheinen verschiedene Entwicklungen dafür zu sprechen. Zum einen der Anstieg der Weltbevölkerung, bei dem bis 2050 ein Wachstum von jetzt sieben Milliarden auf 9,2 Milliarden Menschen prognostiziert wird. Da die weltweit verfügbare Fläche jedoch begrenzt ist, wird sie damit bereits zum wertvollen Gut. Die Sicherstellung der Bevölkerung mit Nahrungsmittel, die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten sowie die Produktion von Agrotreibstoffen trägt ihr übriges bei. Innerhalb der Debatte um Landinvestitionen scheinen sich die Befürworter und Gegner unversöhnlich gegenüber zu stehen. Auf der einen Seite wird argumentiert, dass es sich lediglich um eine neue Art des Kolonialismus handelt, bei dem wohlhabende Länder sich auf Kosten der ärmeren Länder bereichern. Die andere Seite stellt die Vorteile für die Entwicklungsländer hervor, die durch Wissenstransfer und langfristigen Kapitalzufluss erreichtwerden können. Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken, die sich aus großflächiger Landakquise ergeben, näher zu betrachten. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob Entwicklungsländer davon profitieren können oder ob es sich einfach nur um Land Grabbing handelt. Ein Begriff der in den letzten Jahren stark negativ konnotiert mit Landnahme einhergeht. Dazu ist es notwendig, sich zuerst mit dem Begriff des Land Grabbing näher zu beschäftigen. Auch müssen, für ein besseres Verständnis der Sachlage, die Gründe für die seit 2007/2008 stark zugenommene internationale Landakquise von Ackerland herausgearbeitet werden. Dazu dienen verschiedene Studien der Stiftung Wissenschaft und Politik, von Oxfam, der International Land Coalition (ILC), Weltbank u.a. sowie die Daten des Land Matrix Projektes. Des Weiteren sollen die in diesem Zusammenhang tätigen Akteure identifiziert werden. Kapitel drei beschäftigt sich eingehend mit den Chancen und Risiken der Landakquise. Dabei liegt der Fokus unverändert auf den Entwicklungsländern. In dem abschließenden Kapitel wird versucht herauszufiltern, ob es sich bei den durch Landakquise getätigten Investitionen in Entwicklungsländern, um eine entwicklungspolitische Chance handelt oder ob der lokalen Bevölkerung ohne Mehrwert großflächig Land entzogen wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen