Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Internationale Ausgabe von "Doitsu Bungaku" 2006

23,70 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f68c342f3185470db99b3861d8fc3024
Themengebiete: 20. Jahrhundert Amerika Japanische Germanistik Literaturwissenschaft, allgemein Nordamerika (USA und Kanada) POP Westeuropa
Veröffentlichungsdatum: 26.09.2006
EAN: 9783891297087
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237
Produktart: Unbekannt
Verlag: Iudicium
Produktinformationen "Internationale Ausgabe von "Doitsu Bungaku" 2006"
Ryozo Maeda: POP, Amerika und Literatur-/Kulturwissenschaft. Zum Rahmenthema dieses Bandes Wolfgang Braungart: Transgressivität als kulturästhetisches Prinzip Hideki Asai: Arkadien und Archivierung. Goethe und Brinkmann Yuri Komatsubara: Die Grenze verwischen oder verschieben? Zur dadaistischen Grenzüberschreitung des „Ich“ Christine Ivanovic: Benjamin-Loops. Pop im Hörspiel Kanichiro Omiya: POP – der andere Genuss von Paul Celan Tomoko Somiya: Vom Popstar zum populären Schriftsteller. Peter Handkes Anfänge Dong-Youl Jeon: Der politische Aspekt der Rezeption der Postmoderne in Korea Moritz Bassler: „Just What Is It That Makes Today’s Homes So Different, So Appealing?“ Globalisierung als Herausforderung an Literatur- und Kulturwissenschaften Hiroshi Ohsugi: Goethe und Amerika. Goethes Amerikabild im Spiegel seiner naturwissenschaftlichen Schriften Yalin Feng: „Bildungsreise“ nach Amerika? – Der Mensch und seine Umwelt in Kafkas Amerika-Roman "Der Verschollene" Seiji Hattori: Die visionäre Fremde – Zur Konfiguration des Amerika-Motivs in Hermann Brochs "Die Schlafwandler" und Franz Kafkas "Der Verschollene" Takeshi Ebine: Die „deutsche“ Rationalisierungsbewegung und der „Amerikanismus“. Zum Amerika-Diskurs der 20er Jahre in der Weimarer Republik Mario Kumekawa: „Der Ulan vom Rhein“ versus „The Brown Bomber“. Max Schmeling im deutsch-amerikanischen Kontext Yutaka Tomatsu: Nachkriegsdeutschland – Amerikanisierung und Rundfunk in der Besatzungszeit
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen