Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interkulturelle Soziale Arbeit

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f2e6ed7dde41494da2c5811e3440f9e9
Autor: Stark, Christian
Themengebiete: Critical Whiteness Europa 2038 Visionen und Ängste von jungen Menschen
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2017
EAN: 9783902724571
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196
Produktart: Unbekannt
Verlag: pro mente edition
Untertitel: Forschungsergebnisse 2016
Produktinformationen "Interkulturelle Soziale Arbeit"
Die vierte Publikation von Projektberichten des Forschungsschwerpunkts „Interkulturelle Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule OÖ Standort Linz beschäftigt sich mit den Themen „Critical Whiteness als Praxis im Umgang mit Rassismus, Migration und Intersektionalität in der Sozialen Arbeit“ und „Europa 2038 - Visionen und Ängste von jungen Menschen“. Das erste Projekt (Leiterin: Dr. Martina Tißberger) knüpft an das Projekt des Masterjahrgangs vom Vorjahr an, das sich mit Machtverhältnissen beschäftigte, in denen Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft stattfindet. Es nimmt die Ergebnisse dieser Studie auf, um eine Handreichung für Sozialarbeiter/innen zu entwickeln, wie sie sich in Machtverhältnissen so bewegen können, dass sie den Ansprüchen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession gerecht werden, und in diesem Sinne die Critical Whiteness Studies im beruflichen Alltag von Sozialarbeiter/innen zu konkretisieren und die eigene Beteiligung am Rassismus in der Gesellschaft zu erkennen und zu reflektieren. Das zweite Projekt, geleitet von Frau Dr. Dagmar Strohmeier, behandelt das Thema „Europa 2038 - Visionen und Ängste von jungen Menschen“. Es beschäftigt sich mit Visionen junger Menschen über die Zukunft Europas, deren potentiellen Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und etwaigen Vorschlägen für Maßnahmen zur Bewältigung dieser. Als PAN-Europäisches Forschungsprojekt bricht die Studie mit nationalstaatlichen Dispositiven, indem es eine europäische Perspektive einnimmt. Das Projekt sieht sich als Beispiel, wie Forschung konzipiert sein kann, die sich von herkömmlichen Differenzkategorien abwendet und die Untersuchung von Visionen und Ängsten aller jungen Menschen beabsichtigt, die zum Zeitpunkt der Befragung in verschiedenen europäischen Ländern leben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen