Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interkulturalität als Herausforderung der Marktforschung

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A23183426
Autor: Ackermann, Matthias
Veröffentlichungsdatum: 05.01.2015
EAN: 9783656852520
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Interkulturalität als Herausforderung der Marktforschung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Marktforschung, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Länderübergreifende Geschäftstätigkeiten stellen für viele Unternehmen eine Notwendigkeit dar vorgegebene Wachstumsziele zu erreichen sowie die Wettbewerbsfähigkeit und damit ihre Existenz nachhaltig zu erhalten. Geboren wird dieser Internationalisierungsgedanke vorrangig innerhalb der Strategieentwicklung eines Unternehmens. Maßgeblich beschäftigen sich die in der Literatur und in der Unternehmenspraxis entwickelten Konzepte zur Formulierung einer Unternehmensstrategie mit der Frage, welche Wettbewerbsvorteile für Unternehmen im internationalen Umfeld gegeben sein müssen, um international erfolgreich zu sein. So ist der Auftritt in Ländern mit anderen Kulturkreisen für die Unternehmen immer mit einem strategischen Entscheidungsproblem verbunden. Denn die Aufnahme oder Erweiterung von grenzüberschreitenden Tätigkeiten bringen im Vergleich zu den nationalen Tätigkeiten neue Aufgaben und Probleme mit sich. Eine höhere Vielfalt und Unterschiedlichkeit des Umfeldes, v.a. der interkulturellen Marktgegebenheiten, erhöht die Komplexität der Aufgaben vereint mit erhöhten geschäftlichen, finanziellen, politisch-rechtlichen und kulturellen Risiken. Ferner ist die Aufnahme und Verfolgung internationaler Aktivitäten mit zusätzlichen Kapitalbindungskosten verbunden. Dahingegen ist die zentrale Motivation für die Internationalisierung die Ausweitung der Volumina von Absatz wie Umsatz und somit die angestrebte Wachstumssteigerung. Die Lösung solcher Entscheidungsprobleme ist Hauptaufgabe des internationalen Managements. Dazu werden Internationalisierungs-strategien (z.B.: Markteintrittsstrategie) entwickelt, die einen Eintritt in ausländische Branchen und Märkte nicht oder wenig bekannter Kulturen zur Folge haben kann. Durch den Auftritt von Unternehmen in Ländern anderer Kulturkreise ergeben sich neue kulturelle Herausforderungen. Dieser kann durch "Stolperfallen" gefährdet werden, bietet aber auch große Chancen. Diese zu präzisieren, kann Marktforschung leisten. Dabei müssen Besonderheiten ausländischer Märkte erkundet und erfolgreich darauf reagiert werden, was sich von einem Beispiel (Erfolgreiches interkulturelles Agieren am Fall des weltweit größten Whiskeyherstellers Jack Daniels) ausgehend in andere Branchen und Märkte transformierend generalisieren lässt. Das vorliegende Assignment stellt im zweiten Kapitel die Ziele und Prinzipien, die Inhalte als auch die Herausforderungen von internationaler/-kultureller Marktforschung dar. Kapitel drei beschreibt
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen