Interindividuelle Lernunterschiede. Nationale Kultur und subkulturelle Kontextfaktoren
John, Sabrina
Autor: | John, Sabrina |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 27.02.2018 |
EAN: | 9783668645554 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 28 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "Interindividuelle Lernunterschiede. Nationale Kultur und subkulturelle Kontextfaktoren"
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Hochschule Fresenius München, Veranstaltung: Training & Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Land ist durch die fortlaufende Globalisierung von einem nachhaltigen sozialen und kulturellen Wandel betroffen, der sich auch auf die Entwicklung und Bildung junger Erwachsener auswirkt. Sowohl der Unternehmens-, als auch der Lernkontext werden zunehmend internationalisiert. Der imposante Technologiefortschritt der letzten Jahre ermöglicht Unternehmen und Individuen nicht nur weltweite Mobilität, sondern auch virtuelle, nicht zeitgebundene Kommunikation über Ländergrenzen hinweg. Das begünstigt, neben grenzüberschreitenden Firmenzusammenschlüssen, auch die Möglichkeit für Studenten, ein Semester oder gar das komplette Studium im Ausland zu absolvieren. Früher wurde ein Auslandssemester als Option gesehen. Heute gehören interkulturelle Erfahrungen zu den Kernkompetenzen eines Absolventen, um den veränderten Qualifikationsanforderungen im Beruf auf einem globalen Arbeitsmarkt gerecht zu werden. Das spiegelt sich auch in den Statistiken zu ausländischen Studierenden an deutschen Bildungseinrichtungen wieder. Seit 2005 ist die Zahl ausländischer Studenten, die an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind, um 31% gestiegen. Dabei bilden europäische Herkunftsländer (z.B. Russland, O¿sterreich) mit 44% den größten Anteil und Studenten aus asiatischen Ländern (z.B. China, Indien) mit 38%, die zweitgrößte Gruppe innerhalb der Auslandsstudenten. Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Aus- und Weiterbildung zunehmend mit den unterschiedlichsten Kulturen konfrontiert werden. Das erschwert die Erstellung und Durchführung eines universellen und dennoch fördernden Lehrkonzepts. Denn jedes lernende Individuum wird durch die verschiedensten Kontexte (z.B. Kultur) geprägt, was wiederum sein Lernverhalten beeinflusst. Daher ist die ethnische, sprachlich-kulturelle und nationale Heterogenität mittlerweile Objekt erziehungswissenschaftlicher Debatten und Forschung geworden. Doch nicht nur die Vielfalt an kulturellen Interpretationsmustern haben zu einer Komplexitätssteigerung des Gesellschaftssystem beigetragen, sondern z.B. auch die gestiegene Pluralität milieu- oder professionsabhängiger Lebensformen. Im Analysefokus dieser Arbeit steht die differenzierte Betrachtung verschiedener Umfeldeinflüsse auf das Lernverhalten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen