Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Interaktion von Niederspannungsnetzen mit daran betriebenen Netzpulsstromrichtern

39,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188e416ade6dc94cc9bd32b437b83da727
Autor: Balzer, Eugen
Themengebiete: Active front end Antriebe Netzimpedanzen Störspannungspegel rückspeisefähig
Veröffentlichungsdatum: 28.07.2017
EAN: 9783744815420
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Produktinformationen "Interaktion von Niederspannungsnetzen mit daran betriebenen Netzpulsstromrichtern"
In absehbarer Zeit werden Grenzwerte für leitungsgebundene Störaussendung von Netzpulsstromrichtern für den Frequenzbereich 2 kHz bis 9 kHz existieren. Aktuelle Untersuchungen über die Verhältnisse an Niederspannungsnetzen waren bislang nicht vorhanden. Daher werden in dieser Arbeit Niederspannungsnetze untersucht, an unterschiedlichen Standorten und Netzen werden sowohl die Netzimpedanzen als auch die Oberschwingungen gemessen. Es wurde eine breite Datenbasis geschaffen und diese statistisch ausgewertet. Diese Ergebnisse der Arbeit sind in die technische Spezifikation IEC/TS 62578 TS eingeflossen und dienten dort als Anhaltswert zur Störspannungsgrenzwertdefinition. Basierend auf diesen Messungen werden darüber hinaus sowohl Impedanz-netzwerke zur Simulation als auch eine reale Netzimpedanznachbildung entworfen. Diese tragen den Messergebnissen Rechnung und spiegeln die Impedanzen an realen Niederspannungsnetzen wieder. Die Netzimpedanznachbildung wurde realisiert und konnte durch Messungen verifiziert werden. Des Weiteren wird untersucht, wie die Störspannungspegel von Netzpulsstromrichtern reduziert werden können. Zielstellung hierbei ist eine kostenneutrale Reduktion der Störspannungspegel sowohl im Einzel- als auch im Parallelbetrieb. Für den Einzelbetrieb wird eine Reglerauslegung entworfen mit einstellbarer Dynamik. Es gelingt eine analytische Beschreibung des Gesamtsystems. Dadurch kann der Einfluss aller relevanter Größen auf das Verhalten des gesamten Systems untersucht werden. Es wird gezeigt, dass die Störspannungspegel eines Netzpulsstromrichters durch geeigneten Regelungsentwurf reduziert werden können. Auch im Parallelbetrieb können die Störspannungspegel von Netzpulsstromrichtern signifikant verringert werden. Es wird gezeigt, wie bei räumlich konzentrierten Systemen durch geeignete Modulation eine Auslöschung von Oberschwingungen möglich ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen