Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Integrationsanforderungen nach dem Aufenthalts­gesetz

9,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1886ce54eb30a54984b00c9f44b72d07ad
Autor: Reitel, Janine
Themengebiete: Aufenthaltsgesetz Integrationskonzept Integrationsleistungen Sanktionen­regelungen Sprachprogramme staatliche Förderungsmaßnahmen staatliche Verantwortung „Fördern und Fordern“
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2017
EAN: 9783869771656
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 51
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg
Untertitel: Die Entwicklung der von anerkannten Schutz­berechtigten zu erbringenden Integrationsleistungen
Produktinformationen "Integrationsanforderungen nach dem Aufenthalts­gesetz"
Seit Beginn des Jahres 2015 kam über eine Million Asylsuchende nach Deutsch­land. Mit dem Zuzug von Menschen verschiedener Nationalitäten steigt die staatliche Verantwortung an die Integration in die hiesige Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Neben dem Angebot staatlicher Förderungsmaßnahmen, die insbesondere eine sprachliche und soziale Integration bezwecken, nimmt der Gesetzgeber die Zuwanderer nunmehr auch vermehrt selbst in die Verpflichtung, ihnen auferlegte Integrationsleistungen wie die Teilnahme an Sprachprogrammen zu erfüllen. Janine Reitel untersucht systematisch unter Einbeziehung soziologischer Erkenntnisse die normative Entwicklung der von anerkannten Asyl- sowie international Schutzsuchenden seit Inkrafttreten des Aufenthaltsgesetzes im Jahr 2005 zu erbringenden Integrationsleistungen. Dabei wird den Sanktionen­regelungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die durch das Integrationsge­setz vom August 2016 neu eingeführten Vorschriften werden unter Zugrundelegung rechtlicher und sozialer Erwägun­gen einer kritischen Würdigung unterzogen. Ebenfalls wird im Rahmen dieser Darstellung der Wandel des aufenthaltsrechtlichen Integrationskonzepts des „Fördern und Fordern“ durch die entsprechenden Gesetzesänderungen des Aufenthaltsgesetzes beleuchtet und wertend betrachtet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen