Inscriptiones Atticae aetatis quae est inter Herulorum incursionem et Imp. Mauricii tempora
Produktnummer:
1827831d308dfe4eaa8f66986ec1da76b2
Themengebiete: | Alte Geschichte Ancient History Classical Philology Epigraphik Epigraphy Inschrift Inscription Klassische Philologie |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.12.2008 |
EAN: | 9783110206210 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | metaCatalog.groups.language.options.greek, modern 1453- metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 218 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Sironen, Erkki |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Inscriptiones Atticae aetatis quae est inter Herulorum incursionem et Imp. Mauricii tempora"
Der vorliegende Band bildet den Abschluss des monumentalen Corpus der mehr als 12.000 antiken Inschriften aus Athen und Attika aus der Zeit von 403/2 v.Chr. bis zum 3. Jh. n.Chr., die in den Jahren 1912 bis 1940 durch Johannes Kirchner ediert worden sind (IG II/III2 , partes 1-4), und ergänzt es um die spätantiken und frühchristlichen Inschriften aus der Zeit nach der Zerstörung Athens durch die Heruler (267/68) bis zum Ende des 6. Jh. n.Chr. Athen liefert neben Korinth und Thessaloniki die größte Anzahl christlicher Inschriften im griechischen Mutterland. Bemerkenswert ist das Nebeneinander von paganen und christlichen Texten bis weit in das 5. Jh. hinein.Der Band umfasst 422 Inschriften, die nach erneuter Autopsie ediert und auf 44 Tafeln abgebildet werden. Neben wichtigen Dekreten, Ehreninschriften, Bibelzitaten, Akklamationen, Fürbitten und Segenssprüchen bilden die knapp 300 Grabinschriften den Hauptteil. Die Texte werden durch detaillierte Indices erschlossen. This is the final volume of the monumental corpus of more than 12,000 ancient inscriptions from Athens and Attica dating from 403/2 BC to the 3rd cent. AD, edited by Johannes Kirchner between 1912 and 1940 (IG II/III2 , partes 1-4). These are supplemented here by the late-Roman and early-Christian inscriptions from the years between the destruction of Athens by the Heruli (267/68) and the end of the 6th cent. AD. Together with Corinth and Thessalonica, Athens has produced the largest number of Christian inscriptions from the Greek motherland. Particularly notable is the co-existence of pagan and Christian texts well into the 5th cent.The volume contains 422 inscriptions, which have been re-examined and edited, and illustrated on 44 plates. Besides decrees, honorary inscriptions, quotes from the Bible, acclamations, intercessions and blessings, the main contribution comes from 300 funerary inscriptions. Detailed indices provide easy access to the texts.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen