Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6847911
Autor: Fröhlich, Kerstin
Themengebiete: Entertainment Fernsehen - Privatfernsehen TV Unterhaltung
Veröffentlichungsdatum: 26.11.2009
EAN: 9783531169514
Auflage: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 456
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Komparative Analyse Deutschlands und Großbritanniens
Produktinformationen "Innovationssysteme der TV-Unterhaltungsproduktion"
Über die Innovationsfähigkeit des Fernsehens wird gestritten. Zum einen formu- 1 lieren Medienjournalistinnen: ¿Kaum ein anderes Medium erfindet sich so schnell immer wieder neu wie das Fernsehen¿ (Brunst 2004: 30). Zum anderen herrscht die landläufige Meinung, dass im Fernsehen ¿eh immer nur das Gleiche¿ komme. Auch die Fernsehmacherinnen selbst sehen sich abwechselnd (und z. T. auch gleichzeitig) in einer ¿creative crisis¿ (Bennett-Jones 2007: 1) oder als Überbringerinnen von ¿innovative[m], moderne[m] und besondere[m] Fern- hen¿ (Bartl in Mantel 2006: 1). Insbesondere das deutsche Fernsehen wird ne- tiv beurteilt: ¿Unser Fernsehen ist am Ende. Beim Versuch, es allen recht zu machen, auf riskante Innovationen zu verzichten und einfach die Erfolge der restlichen Welt zu kopieren, ist das deutsche Fernsehen versehentlich mit dem Hintern an den Knopf für den Selbstzerstörungsmechanismus gekommen¿ (Kalkofe 2007: 72). Dabei werden Innovationen sowohl auf der Unternehmensebene als auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht als die Quelle ökonomischer Entwicklung und wirtschaftlichen Wachstums betrachtet (Vahs/Buhrmester 2002: 5, 9; Heinlein 2004: 17; Wahren 2004: 13). Gerade für Medien hat Innovativität nochmals eine gesteigerte Bedeutung, denn es ist die Nachfrage nach Neuem, die die Medi- wirtschaft von anderen Industrien unterscheidet (Turow 1992: 184; Kiefer 2001: 200; Siegert et al. 2006: 43). Entsprechend haben Medienökonominnen Inno- tionsmanagement als ¿one of the most critical areas of research for the field¿ (Mierzjewska/Hollifield 2006: 48) identifiziert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen