Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

INKLUSION STATT "SORGENKIND"

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189d92e60239914481bb4ccfe75781c1f7
Autor: Wolff, Werner
Themengebiete: BRD Behindertenpolitik DDR Inklusion Optimieren Recht Soziale Probleme, Sozialarbeit Sozialwissenschaften, Soziologie
Veröffentlichungsdatum: 23.04.2021
EAN: 9783865574992
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Unbekannt
Verlag: Nora
Untertitel: Schwerbehinderte in der DDR, mit Vergleichen zur BRD
Produktinformationen "INKLUSION STATT "SORGENKIND""
Als mich Anfang 1991 der erstmals nach dem Anschluss der DDR gewählte Personalrat um meine Bereitschaft ansprach, für die gesetzlich geforderte Wahl einer Schwerbehindertenvertretung zu kandidieren, ahnte ich nicht die Bedeutung und den Aufwand für dieses in der DDR unbekannte, weil nicht erforderliche Amt. Schon die Anwesenheitsliste der Wahlversammlung wies 278 schwerbehinderte Teilnehmer aus. Ich hatte also zu Beginn meiner Amtszeit von der Zuständigkeit für über 300 Schutzbefohlene auszugehen und mich zügig in die wichtigsten relevanten Bestimmungen des westdeutschen Gesetzesgefüges von Schwerbehinderten-, Renten-, Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht einzuarbeiten, um in meinem Verantwortungsbereich die in Ostdeutschland auch die Schwerbehinderten hart treffenden Massenentlassungen nach besten Kräften abzuwehren. Erst bei dieser Aufgabe wurde mir bewusst, wie wenig selbstverständlich von nun an die Beschäftigung von Schwerbehinderten auch im »Beitrittsgebiet« geworden war. Jede abgewehrte Kündigung zählte nun als wichtiger Erfolg in einem Kampf, den ich bis dahin nicht kannte und ich mir im Falle der vom Schicksal Benachteiligten in diesem Ausmaß auch nicht vorstellen konnte. Nun waren die ostdeutschen Schwerbehinderten ebenfalls mit dem diskriminierenden Vorwurf »Sorgenkind« etikettiert, als welches sie auch das Fernsehen jeden Sonntagabend einsortierte. Auf diese Form von »Öffentlichkeit« hätten sie gewiss gern weiterhin verzichtet. Zur Entfaltung eines selbstbestimmten Lebens öffneten sich 1990 für die Schwerbehinderten mit dem gesellschaftlichen Systemwechsel zweifellos auch neue Lebensangebote und Gestaltungswege. Sie schufen manche bisher entbehrte Möglichkeiten, führten jedoch auch zu neuen Anpassungszwängen. Dr. Werner Wolff
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen