Inklusion in der Kitapraxis. Band 3
Krause, Anke, Ansari, Mahdokht, Höhme, Evelyne, Lindemann, Ulla, Richter, Sandra, Wagner, Petra
Produktnummer:
18c387c516098b4993afe560f239e3b7bc
Autor: | Ansari, Mahdokht Höhme, Evelyne Krause, Anke Lindemann, Ulla Richter, Sandra Wagner, Petra |
---|---|
Themengebiete: | Aktivwerden Anti-Bias Antidiskriminierung Ausgrenzung Barrieren Bildungsgerechtigkeit Diskriminierung Diversity Diversität Eltern Erziehung, Schul- und Bildungswesen Gerechtigkeit Identitäten stärken Inklusion Interaktion Kita Lernumgebung Praxisbeispiele Praxiskonzept Qualifier für pädagogische Zwecke Selbstwert Situationsansatz Team Ungerechtigkeit Vielfalt Vorurteile Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2016 |
EAN: | 9783945810231 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 140 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Was mit Kindern |
Untertitel: | Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten |
Produktinformationen "Inklusion in der Kitapraxis. Band 3"
Inklusion verpflichtet Bildungseinrichtungen, die vielfältigen Lebenswelten von Kindern zu beru¨cksichtigen und dafu¨r zu sorgen, dass kein Kind ausgegrenzt wird. Benachteiligungen auf Grund von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Familienkonstellation, Behinderung, Aufenthaltsstatus, Fluchtgeschichte, Sprache, Religion u.a. verletzen elementare Rechte von Kindern, wie das Recht auf Bildung und das Recht auf Schutz vor Diskriminierung. Sie beschädigen Kinder in ihrem Selbstwertgefu¨hl und mindern häufig ihre Lernmotivation. Dies betrifft bereits junge Kinder, auch in Kitas. Erleben Kinder die Kita jedoch als Lernort, der ihnen Respekt fu¨r ihre Besonderheiten entgegenbringt und auch fu¨r die der anderen Kinder und Familien, so entwickeln sie ein positives Selbstbild sowie Respekt gegenu¨ber Anderen und einen kompetenten Umgang mit Verschiedenheit. Erleben Kinder die Kita als einen Lernort, der vor Ausgrenzung und Abwertung schu¨tzt und es niemandem erlaubt, andere herabzuwu¨rdigen oder zu diskriminieren, so lernen sie, Ungerechtigkeiten zu erkennen und sich gemeinsam mit anderen fu¨r Gerechtigkeit einzusetzen. Interaktion · Sprache ist nicht neutral · Soziale Interaktion und Identitätsentwicklung · Die Interaktion auf die Interessen und Identitäten der Kinder abstimmen · Wörter fu¨r Gefu¨hle finden · Selbstbestimmung und Mitsprache der Kinder verankern · Vielfalt in der Kindergruppe zum Thema machen · Das vielfältige soziale Leben erforschen: Familien aus Papier und Stein; Was heißt behindert? Alt und Jung; Wer kann wen heiraten? Jede Hautfarbe ist schön · Mit Kindern Konflikte lösen und Verständigung suchen · Kinder unterstu¨tzen, sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu wehren

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen