Inimici gratiae Dei
Janssen, David Burkhart
Produktnummer:
18621954b81d4f4ce682bc8cd3bf886676
Autor: | Janssen, David Burkhart |
---|---|
Themengebiete: | Contra duas epistulas Pelagianorum Erbsünde Erbsündenlehre Heresiology Heresy Häresie Häresiologie Prädestinationslehre original sin predestination |
Veröffentlichungsdatum: | 06.09.2024 |
EAN: | 9783506796318 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 916 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Untertitel: | Augustinus’ Konstruktion des Pelagianismus und die Entwicklung seiner Gnadenlehre nach 418 |
Produktinformationen "Inimici gratiae Dei"
Augustinus und der Pelagianismus stehen für zwei konträre Positionen christlicher Theologie. Der Pelagianismus ist dabei eine häresiologische Konstruktion von Augustinus, die Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus prägte wiederum Augustinus’ Gnadenlehre nachhaltig. Die vorliegende Monographie stellt ausgehend von der Analyse der Schrift „Contra duas epistulas Pelagianorum“ dar, wie Augustinus zwischen 411 und 421 den Pelagianismus als Häresie definierte und zugleich seine Gnadenlehre weiterentwickelte. Als Grundlage verwendete Augustinus dabei das soteriologische Konzept von Heilsstadien. Mit diesem gelang es ihm, verschiedene Themenfelder wie Gnaden- und Sündenlehre, Paulusexegese und Christologie zu verknüpfen und antipelagianisch zu profilieren. Damit findet sich in den antipelagianischen Schriften eine Synthese von Augustinus’ später Theologie, wodurch sich viele Querbeziehungen zwischen Augustinus’ Antipelagianismus und Auseinandersetzungen mit anderen Häresien aufzeigen lassen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen