Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Inhaltliche und formale Aspekte von Grimmelshausens "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch"

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A28755116
Autor: Schubert, Christian
Veröffentlichungsdatum: 30.11.2016
EAN: 9783668350823
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Die Einsiedlerepisode
Produktinformationen "Inhaltliche und formale Aspekte von Grimmelshausens "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch""
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät - Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literatur der frühen Neuzeit: Grimmelshausens ¿Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu den bekanntesten Werken von Hans Jacob Christoph (Christoffel) von Grimmelshausen gehören zweifellos die simplicianischen Schriften. Der gesamte Zyklus umfasst insgesamt zehn Bücher [...]. Das Erstwerk des simplicianischen Zyklus¿, ¿Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch¿ , gilt als erster deutscher Roman und bedeutendster Schelmen- oder Pikaroroman in dem barocken Zeitalter des siebzehnten Jahrhunderts, in welchem vor allem in der ersten Hälfte der höfisch-historische Roman eine dominante Stellung einnahm. Laut Volker Meid, wie er in seinem Nachwort der Grimmelshausen-Ausgabe von 1996 festhält, bildet der ¿Abentheuerliche Simplicissimus¿ von 1668 (auf dem Titelblatt vordatiert auf 1669) den Beginn ¿dieses satirischen Romanzyklus¿. Mitunter kontrovers werden die Diskussionen innerhalb der Grimmelshausenforschung geführt. Einen Teilaspekt dieser gegensätzlichen wissenschaftlichen Standpunkte bildet die sogenannte Einsiedlerepisode. Mit dieser Arbeit möchte ich zunächst einen kurzen Abriss über die Ausgangssituation des Protagonisten, sowie über die Begegnung und das Leben mit dem Eremiten liefern. Im Anschluss soll dann eine Einordnung in den Lebenslauf der Hauptfigur Simplicius Simplicissimus folgen, in der dann auch explizit auf das Romanende und die Rückkehr des ¿seltsamen Vaganten¿ in die Einsiedelei eingegangen wird. Zum Ende des Hauptteils folgt dann eine Gegenüberstellung konträrer wissenschaftlicher Positionen, welche die Einsiedlerepisode nach formalen Kriterien, sprich: nach Funktionen für den Gesamtroman als Rahmung oder eben Nicht-Rahmung, beurteilen. Im dritten und letzten Teil der vorliegenden Ausführungen soll dann resümierend ein Überblick über die Funktionen der Einsiedlerepisode sowohl auf inhaltlicher als auch formaler Ebene erfolgen. Ziel der Gesamtarbeit ist die Zusammenfassung von dem Erzählten sowie die Darstellung des Forschungsstandes und der Diskussion über das Erzählte zur Einsiedlerthematik, wozu auch abschließend kritisch Stellung bezogen wird. Dabei wird insbesondere auf die ersten fünf Bücher des simplicianischen Zyklus Wert gelegt, wohingegen auf die Continuatio samt zweimaliger versuchter Rückkehr des Protagonisten in das Eremitenleben verzichtet wird. Primärliteraturquelle ist die Textausgabe Grimmelshausen, H. J. C. (1996): Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. Mit einem Nachwort von Volker Meid. Stuttgart: Reclam.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen