Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Informelles Lernen im Sport

39,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6899547
Themengebiete: Sport / Kinder, Jugendliche, Freizeitsport Sportunterricht / Didaktik, Methodik
Veröffentlichungsdatum: 25.06.2010
EAN: 9783531170091
Auflage: 2010
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 284
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Neuber, Nils
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte
Produktinformationen "Informelles Lernen im Sport"
In der gegenwärtigen Bildungsdebatte setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht allein auf staatliche Institutionen, wie Kindertagesstätten und Schulen, begrenzt ist. Vielmehr rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Mittlerweile liegen auch im deutschsprachigen Raum erste Studien zum informellen Kompetenzerwerb in außerschulischen Feldern vor. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund mod- nisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Glei- altrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird in entsprechenden Untersuchungen bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt. So verfügen beispielsweise über 80 Prozent aller - gendlichen über Sportvereinserfahrungen. Der Sport bietet Heranwachsenden nicht nur Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern ganz off- sichtlich auch erfolgversprechende Lern- und Bildungspotenziale. Mit dem vorliegenden Band werden erstmals Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport zusammengetragen. Neben Ansätzen der allgemeinen Jugendforschung sowie der politischen und sozialräumlichen Bildung werden sportwissenschaftliche Arbeiten zu den M- lichkeiten und Grenzen informellen Lernens durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen oder der Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. - rüber hinaus werden sieben empirische Studien zuminformellen Lernen im Sport berichtet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen