Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Informationssystem-Konzeptionen im Controlling

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22205683
Autor: Neubecker, Jochen
Veröffentlichungsdatum: 26.01.2000
EAN: 9783838621029
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Untertitel: Eine Verifizierung anhand des EIS-Moduls von SAP R/3
Produktinformationen "Informationssystem-Konzeptionen im Controlling"
Inhaltsangabe:Einleitung: Informationen gewinnen in Unternehmen heutzutage eine immer größer werdende Bedeutung, da die Globalisierung und kürzer werdende Entwicklungszyklen die Wirtschaft verändern und die Unternehmen zwingen, schneller auf Veränderungen des Marktes zu reagieren. Die Aufgabe der Versorgung des Unternehmens bzw. der Führungsebene des Unternehmens mit Informationen fällt dabei v. a. dem Controlling zu, dem neben den Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung auch die Aufgabe zur Informationsaufbereitung bzw. -versorgung zukommt. Damit das Controlling seiner Aufgabe zur Informationsversorgung gerecht werden kann, sollte es die im Unternehmen vorhandenen und die extern gelieferten Daten mit anwenderorientierter Zweckorientierung zusammensetzen, um daraus zielgerichtete Informationen als Entscheidungsgrundlage für die Führungsebene im Unternehmen gewinnen zu können. Diese zielgerichteten Informationen können dann in einem Führungsinformationssystem gespeichert und bei Bedarf vom Management abgerufen werden. Um die Fehler, die bei der Entwicklung der IS-Konzeptionen in den sechziger und siebziger Jahren begangen wurden, zu verhindern, wurde der Beachtung von inhaltlichen, benutzerbezogenen und konzeptionellen Anforderungen bei der Entwicklung von modernen IS-Lösungen ein hoher Stellenwert eingeräumt. Eine dieser modernen IS-Lösungen ist das EIS (Executive Information System) der SAP AG, dessen Stärken und Schwächen in dieser Arbeit sowohl theoretisch als auch praktisch aufgezeigt werden. Die praktische Analyse wurde dabei mithilfe mehrerer Experteninterviews mit namhaften Entwicklern, Beratern und Anwendern durchgeführt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Problemstellung1 2.Controlling und Informationssystem-Konzeptionen3 2.1Informationstechnologischer Controllingbegriff3 2.1.1Definition des Controllingbegriffes3 2.1.2Aufgaben des Controlling6 2.1.2.1Planung6 2.1.2.2Kontrolle8 2.1.2.3Informationsversorgung und -aufbereitung9 2.1.2.3.1Informationsbegriff10 2.1.2.3.2Bedeutung von Informationssystemen für das Controlling10 2.2Begriffsbestimmung und Historie von Informationssystemen13 2.2.1Entstehung von Informationssystemen13 2.2.2Arten von Informationssystemen15 2.2.2.1Management- Informationssystem (MIS)16 2.2.2.2Executive Information System / Führungsinformations-system (EIS / FIS)17 2.2.2.3Decision Support System (DSS)18 2.2.3Gründe [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen