Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche
Lindenmann-Merz, Gaby
Produktnummer:
18b35fd578f5d54634af956bb8aa8bc04c
Autor: | Lindenmann-Merz, Gaby |
---|---|
Themengebiete: | Geschichte der Architektur Mönchstum Religiöse Gemeinschaften Zisterzienser |
Veröffentlichungsdatum: | 20.01.2010 |
EAN: | 9783770547296 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 396 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster |
Produktinformationen "Infirmarien - Kranken- und Sterbehäuser der Mönche"
Ausgehend von englischen Klosteranlagen werden die jeweils im Osten der Klosteranlagen erbauten Infirmariebereiche erstmals detailliert untersucht. Die Einrichtung von Infirmarien (lat. infirm = schwach, krank) ergibt sich bereits aus der Benediktsregel. Schon in diesem Regelwerk des 6. Jahrhunderts wird kranken Brüdern ein eigener Raum zugestanden. Berücksichtigt man weiterhin die Bedeutung der Infirmarie als Ort des Sterbens des im Kloster ritualisierten Übergangs in die Ewigkeit, ergibt sich, dass die Infirmarien nicht wie in der Forschung bislang als periphere Bauten – wie Wirtschaftsgebäude – einzustufen sind. Vielmehr handelt es sich bei den Infirmariebaulichkeiten um bedeutende, der Klausur zuzuordnende Funktionsräume, die schon bei der Konzeption der Klosteranlagen Berücksichtigung fanden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen