Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Industriekultur in München

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18eb46756d2ffc448985eed6a73c02c105
Produktinformationen "Industriekultur in München"
München als Industriestadt Zum vierten Mal gibt der Arbeitskreis Industriekultur in München einen Jahreskalender heraus mit 12 Zeugnissen der Münchner Industriegeschichte. Damit sind in den vier bisher erschienenen Kalendern insgesamt 48 Bauten der Industriekultur dokumentiert, die einen besonderen Blick werfen auf ein Kapitel der Münchner Geschichte, das nach Meinung des Arbeitskreises viel zu wenig wertgeschätzt wird. Die Bedeutung Münchens als Industriestandort wird im 19. Jahrhundert eher verdrängt von der „Kunststadt München” und den Bauten der königlichen Bauherren, während in Augsburg und Nürnberg bereits bedeutende Industriewerke entstanden waren. Aber schon vor der Gründerzeit gab es auch in München zahlreiche Industriebetriebe mit einem breit gefächerten Angebot. Um die Jahrhundertwende war München der größte Industriestandort in Bayern. Die Aufmerksamkeit der Gesellschaft wird dieser Tatsache nicht gerecht. Das drückt sich auch dadurch aus, dass viele bauliche Zeugnisse der Industriekultur verschwunden sind und auch heute noch abgerissen werden. Der Kalender Industriekultur in München 2021 zeigt längst vergangene Bauten wie den Glaspalast und den Flughafen auf dem Oberwiesenfeld, aber auch Bauten, die wenigstens zum Teil erhalten werden konnten wie der Wasserturm des Gaswerks in München-Moosach oder wieder errichtet wurden wie Teile der Schrannenhalle. Zu den seltenen erhaltenen Bauten gehören der Schmederersteg in Giesing, die Eisenbahnunterführung Tumblingerstraße und die Hofbräuhaus-Kunstmühle im Lehel. Aber es gelingt auch, Zeugen der Industriekultur weiterhin zu nutzen und durch behutsame Bearbeitung neuen Zwecken zuzuführen wie bei der Kraemer´schen Kunstmühle am Auer Mühlbach. Zum 50. Jubiläum der ersten U-Bahn in München haben wir auch ein Blatt diesem Thema gewidmet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen