Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Industriebetriebslehre

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A199742
Autor: Weber, H. K.
Themengebiete: Betrieb / Industriebetrieb Betriebslehre Industriebetrieb
Veröffentlichungsdatum: 01.03.1985
EAN: 9783540150633
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 296
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Springer-Verlag GmbH Springer Berlin Heidelberg
Produktinformationen "Industriebetriebslehre"
1) Der Industrie kommt in der Bundesrepublik Deutschland ebenso wie in den anderen hochentwickelten Volkswirtschaften die gr6Bte Bedeutung unter den Wirtschaftszwei­ gen zu. 1m Verarbeitenden Gewerbe, das neben der Industrie allerdings auch das Hand­ werk einsqhlieBt, waren in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 19838,6 Millio­ nen Person en erwerbstatig, was einem Antell von 33% an der Gesamtzahl der Erwerbs­ tatigen entspricht. Die vom Verarbeitenden Gewerbe erzielte Wertsch6pfung belief sich 1983 auf 532 Milliarden DM, was einem Antell von ebenfalls 33% am Bruttoin­ landsprodukt entspricht. Die Industrie produziert den GroBtell der Giiter, we1che von Haushalten konsu­ miert, von Handelsbetrieben distribuiert, von Verkehrsbetrieben transportiert, von Bankbetrieben fmanziert werden. Sie bringt zudem immer wieder neue Guter hervor, welche die Lebensqualitat erh6hen, allerdings auch mindern k6nnen. 2) Im Industriebetrieb kommt der Technik gr6Bere Bedeutung zu als im Handelsbe­ trieb, Bankbetrieb, Versicherungsbetrieb. Gleichwohl macht sie allein nicht das Wesen des Industriebetriebs aus. Der Einsatz der Technik bedarf der 6konomischen Sinnge­ bung. Fiir die mit Hllfe der Technik produzierten materiellen Guter muB ein Bedurfnis vorhanden sein oder geweckt werden k6nnen. Der beim Verkauf der produzierten Giiter erzielte Preis muB h6her gein als die bei der Produktion entstandenen Kosten, damit ein Gewinn entsteht und damit weiterhin Kapital flir die Produktion von Gutern eingesetzt wird. Dies gilt in jedem Fall fill den privaten Industriebetrieb im marktwirt­ schaftlichen System. 3) Unter solchen 6konomischen Aspekten wird hier der Industriebetrieb gesehen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen