Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Individuation und Einzelnsein

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181ea8f236c4514e04a02156f62942dd02
Autor: Coriando, Paola L
Themengebiete: Aristoteles Descartes, René Einzelnes Ethik Individuation Leibniz, Gottfried Wilhelm Nietzsche, Friedrich Ontologie Philosophie Platon
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2003
EAN: 9783465032465
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Nietzsche - Leibniz - Aristoteles
Produktinformationen "Individuation und Einzelnsein"
Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lässt sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualität ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschließt ontologische und ethische Grundzüge der Individuationsfrage im Gespräch mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknüpfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einführung in die behandelten Positionen gelesen werden.Nietzsches Individuationsgedanke wird einerseits im Willen zur Macht als dem ontologischen principium individuationis der perspektivisch zerstreuten Realität geortet, andererseits - anhand einer Neulektüre zentraler Nachlass-Stellen - in dem "abgründlichsten Gedanken" der ewigen Wiederkunft des Gleichen, der eine ethische (im Sinne Nietzsches: "esoterische") Selbstpositionierung des Menschen vor dem Ganzen des Seienden erfordert.Als zweite Station erörtert die Untersuchung Leibnizens monadologische Theorie einer absoluten Individualität in ihren ontologischen Wesenszügen und im Hinblick auf das daraus erwachsende moralische Postulat einer universellen Harmonie, mit dem Leibniz die unter umgekehrten Vorzeichen auch Nietzsches Denken umtreibende Frage nach dem ontologisch-ethischen Verhältnis von Perspektivität und (möglicher oder negierter) Totalität beantwortet.Mit der Thematisierung des aristotelischen Individuationsgedankens wird die Individuationsfrage in ihren maßgeblich gewordenen Ursprung zurückverfolgt. Besprochen werden u.a. die Frage nach der Bestimmbarkeit des Einzeldings als erster ousia, die entelechiale Wesensverfassung des Lebens, die Struktur des bestimmend-eingrenzenden logos sowie die Möglichkeit einer ethischen Selbstindividuation des Menschen im Spiel von Entgrenzung und Selbsthaltung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen