Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d1192079c934409b8d4811293bedc625
Autor: Jäger, Manuela
Themengebiete: Indien Internationale Klimaschutzverhandlungen Klimakonferenzen Klimaschutz Schwellenländer
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2018
EAN: 9783731613343
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 405
Produktart: Buch
Verlag: Metropolis
Untertitel: Eine Diskursanalyse
Produktinformationen "Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen"
In dieser Arbeit wird der politische Klimaschutzdiskurs in Indien analysiert, insbesondere die Positionierung Indiens als großes und mächtiges, noch armes Schwellenland und die Argumentation indischer Akteure in internationalen Klimakonferenzen ab den frühen 1990er Jahren. Die Forschungsmethode stellt eine interdisziplinäre Diskursanalyse kombiniert mit einer politolinguistischen Inhaltsanalyse aller außenpolitischen, öffentlichen indischen Regierungsdokumente, UNFCCC-Einreichungen Indiens und Reden indischer Politiker und Diplomaten anlässlich der Klimakonferenzen dar. Die anhaltenden Interessenkonflikte zwischen den Industrie- und den Entwicklungsländern dominierten den indischen politischen Klimadiskurs. Vor allem die gerechtigkeitsbasierten Konzepte wie der Pro-Kopf-Ansatz, die historische Verantwortung der Industrieländer, der Vorrang der Armutsbekämpfung und der Wirtschaftswachstumspriorität sowie das international akzeptierte Rechtsprinzip der „gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung“ prägten die Sprache politischer Akteure. Klimapolitische Aussagen, die auf den langfristigen Auswirkungen der kolonialen Vergangenheit, der umweltfreundlichen Kultur Indiens (Mahatma Gandhi) basierten, stellten weitere wichtige kontextuelle Aspekte dar, die zum Schutz der politischen und wirtschaftlichen Interessen Indiens seit den 1990er Jahren auf der internationalen Bühne eingesetzt wurden. Indiens klimapolitische Sprache war stets von Ambivalenzen, von sowohl defensiven als auch proaktiven Aussagen hinsichtlich Klimaschutz und gegenüber dem internationalen Klimawandelregime geprägt. International hatte Indien dennoch das Image des Blockierers und des Verteidigers der Rechte der Entwicklungsländer inne. Seit 2009 agierten indische Akteure immer mehr im Rahmen der BASIC-Gruppe gemeinsam mit Brasilien, China und Südafrika, um ihre klimapolitischen Interessen gegenüber den Industrieländern zu schützen. Trotz des Wirtschaftswachstums und steigender Treibhausgasemissionen dominierte im klimapolitischen Kontext weiterhin das Narrativ über Indien als am Klimawandel unbeteiligtes und vor allem zu armes Land für verbindliche Emissionsreduktionsziele. Weiterhin führt die Tatsache, dass Indien mit am stärksten vom Klimawandel betroffen sein wird, und dass andererseits die indische Regierung den „westlichen“ Lebensstil anstrebt, der bewiesenermaßen nicht nachhaltig ist, zu einem Dilemma. Denn nicht nur wird die indische Rhetorik angesichts der vergleichbar größeren Armut und Betroffenheit der „Least Developed Countries“ bzw. der kleinen Inselstaaten auf Dauer unglaubwürdig, auch werden die angestrebten wirtschaftlichen Entwicklungsziele aufgrund der Klimawandelfolgen wahrscheinlich in Zukunft massiv beeinträchtigt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen