Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

In der Hallertau der Jahre 1940 bis 1950

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186d3fdd6fd0f54f53b09dbcc7114f810a
Autor: Hösl, Walter
Themengebiete: 1940 -1950 Entwicklungspsychologie Hallertau Kindheit und Jugend Nachkriegszeit
Veröffentlichungsdatum: 28.04.2011
EAN: 9783842357433
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 340
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Mein Werdegang vom Kleinkind zum Schulbuben im Heimatdorf Lindkirchen bei Mainburg/Hallertau / Wie meine Eltern das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt und die Nachkriegszeit gemeistert haben
Produktinformationen "In der Hallertau der Jahre 1940 bis 1950"
Der Autor schildert die Phasen seiner Kindheit in den Jahren von 1940 bis 1950. Der Zweite Weltkrieg trifft den Heimatort Lindkirchen am 28.4.1945 für wenige Stunden mit seiner tödlichen Gewalt. Nach dem Ende des Krieges lastet der Morgenthau-Plan, dessen Absichten sich in den Inhalten von Schulbüchern widerspiegeln, schwer auf den Gemütern der Menschen. Die Versorgungslage verschlechtert sich ab 1945 dramatisch. Die Eltern des Autors versuchen sich als Selbstversorger und treiben Tauschhandel. Die Zahl der Einwohner des Heimatortes steigt durch Evakuierte, Flüchtlinge und Heimatvertriebene stark an. Die Eltern, Lehrer und der Pfarrer erschließen dem Kind die Heimat und eine noch kleine Welt. Kinderbücher weiten den Horizont. Auch der Bücherschrank des Vaters weckt die Neugierde des Buben. Beim Radiohören prägt sich der Suchdienst für Vermißte ins Gedächtnis, sorgt die Fußball-Oberliga Süd für Spannung, und es wird auch Musik aus der Hallertau gespielt. Mit dem Briefmarkensammeln öffnet sich ein weiteres Fenster zur Welt. Ihre Idealvorstellung von Demokratie zeigt die Amerikanische Besatzungsmacht in Umerziehungs-Filmen. Über die totalitäre Schreckensherrschaft im Dritten Reich informieren die Eltern, Schulbücher und Lehrer, die im Krieg Soldaten waren. Als Schulkind nimmt der Autor intensiv am religiösen Leben teil. Für den Vater des Autors erledigt sich die Entnazifizierung mit der Einstellung des Verfahrens, und er orientiert sich beruflich neu. Seine Heimat, die Hallertau, erlebt der Autor in den Jahren bis 1950 als noch ganz von den Hopfenbauern geprägte Region. Er beschreibt die vielfältige und mühsame Arbeit der Bauern und die vom Hopfenbau und Hopfenhandel geprägte Mentalität der Hallertauer.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen