Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"In der Ferne gegenwärtig". Katalog der Goethe-Bibliothek Dorn / "Nach Boghasköi!"

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1813cb2aa5ae3547a0bad56ac52ca525a0
Autor: Alaura, Silvia
Themengebiete: Ausgrabungen Deutsches Archäologisches Institut Geschichte Hethiterreich Hugo Winckler Keilschrifttexte Kleinasien Kultur Theodor Makridi Bey Zentralanatolien
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2006
EAN: 9783447062848
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 267
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Zur Vorgeschichte der Ausgrabungen in Bogazköy-Hattusa und zu den archäologischen Forschungen bis zum Ersten Weltkrieg. Darstellungen und Dokumente. 13. Sendschrift der Deutschen Orient-Gesellschaft
Produktinformationen ""In der Ferne gegenwärtig". Katalog der Goethe-Bibliothek Dorn / "Nach Boghasköi!""
Silvia Alauras Studie „Nach Boghasköi!“ behandelt die Geschichte der archäologischen Erforschung von Hattusa, der Hauptstadt des hethitischen Reiches, deren Ruinen sich nahe dem türkischen Dorf Boghasköi („Schluchtdorf“) im anatolischen Hochland 150 km östlich von Ankara befinden. Alaura konzentriert sich dabei sowohl auf die Grabungen von Hugo Winckler als auch in besonderem Maße auf die bisher vernachlässigte Vorgeschichte der archäologischen Untersuchungen. Auf der Grundlage von Überlegungen zum Verhältnis von Archäologie und Gesellschaft, zu Wissenschaft in ihrem historischen Kontext, fragt sie nach den wissenschafts- und kulturpolitischen Hintergründen und geht auf den Verlauf und die Ergebnisse der Ausgrabungen vor dem Ersten Weltkrieg ein. Obwohl die Geschichte der Erforschung Hattusa mit den Worten Kurt Bittels „ein sehr fesselndes Kapitel europäischen wissenschaftlichen Unternehmungsgeistes“ des 19. Jahrhunderts darstellt, wurde sie bisher noch nicht eingehend aufgearbeitet. Alauras Studie schließt diese Lücke und stützt sich dabei insbesondere auf Primärquellen – Bestände staatlicher Archive und private Korrespondenzen – bei denen es sich fast immer um bisher unveröffentlichtes, manchmal auch noch völlig unbekanntes Material handelt. Zur besseren Orientierung werden die Ereignisse rund um die Ausgrabungen in einen umfangreichen dokumentarischen Teil integriert und durch eine reiche Auswahl an Quellen im Wortlaut ergänzt. Der Titel wurde von der Deutschen Orient-Gesellschaft übernommen und ist auch unter der ISBN 978-3-00-019295-1 zu finden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen