Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187a0d4432d4054881b938af54918fff6f
Autor: Maksimovic, Svetlana
Themengebiete: Beteiligungsbewertung Beteiligungsbilanzierung Beteiligungsvertrag Fair Value IFRS 10 IFRS 13 Investmentgesellschaften Konsolidierungsverbot
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2019
EAN: 9783339106087
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine Analyse am Beispiel von Investmentgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Beteiligungen an Tochterunternehmen
Produktinformationen "Implikationen aus der Gestaltung von Beteiligungsverträgen für die Bilanzierung nach IFRS"
Mit der Veröffentlichung des Investment Entities: Applying the Consolidation Exception (Amendments to IFRS 10, IFRS 12 and IAS 28) schuf das IASB eine branchenspezifische Regelung, die Investmentgesellschaften die Konsolidierung ihrer Tochterunternehmen untersagt und stattdessen eine Bilanzierung zum beizulegenden Zeitwert nach IFRS 9 vorsieht. Damit weitete das IASB das bestehende Wahlrecht des IAS 28 aus, das Venture Capital Gesellschaften und ähnlichen Unternehmen eine Zeitwertbilanzierung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen ermöglichte. Das IASB orientiert sich an der wirtschaftlichen Steuerung und vertritt die Auffassung, dass der beizulegende Zeitwert den Adressaten entscheidungsnützlichere Informationen zur Verfügung stelle als die Konsolidierung (IFRS 10.BC303). Ein wesentlicher Vorteil liegt in den vereinfachten Anforderungen. Dadurch entfällt die bei Unternehmenszusammenschlüssen notwendige Kaufpreisallokation, Zuweisung des Geschäfts- oder Firmenwerts, regelmäßige Durchführung von Wertminderungstests, die Bilanzierung von Änderungen des Anteils- und Beherrschungsverhältnisses und das damit einhergehende Recycling von OCI-Reserven. Zudem liefert der beizulegende Zeitwert den Adressaten den höchsten Informationsnutzen, da er sich am Geschäftsmodell und der Performance orientiert. Das Fehlen aktiver Märkte, die begrenzte Verfügbarkeit historischer Daten, die unzureichende Stabilität in der Unternehmensentwicklung und der Mangel an Vergleichsunternehmen erschweren eine verlässliche Bewertung. Darüber hinaus ist die Beziehung zwischen Investmentgesellschaft und Beteiligungsunternehmen durch Unsicherheiten geprägt, die durch Beteiligungsverträge gesteuert werden. Sie gewähren der Investmentgesellschaft Cashflow- und Kontrollrechte, die von den gewöhnlichen Rechten eines Gesellschafters abweichen. Die vertraglichen Rechte werden in der Untersuchung systematisch anhand ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Gestaltung analysiert. Sie können den beizulegenden Zeitwert der Investition beeinflussen, die Verfügungsmacht verschieben und die Konsolidierungsentscheidung implizit beeinflussen. Insofern sind sie zwingend bei der Zeitwertermittlung zu berücksichtigen; jedoch nur in dem Maße, in dem dies ein hypothetischer Marktteilnehmer tun würde. Welche Möglichkeiten und Grenzen dadurch für die Bewertung nach IFRS 13 entstehen wird in der Abhandlung diskutiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen