Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Immanuel Kant – Lebenskrise und diätetische Wende

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182a8c958154b24b12899ed7cbe5d564d7
Autor: Schwarz, Hans-Joachim
Themengebiete: Hypochondrie Kulturgeschichte Philosophiegeschichte
Veröffentlichungsdatum: 02.04.2019
EAN: 9783865257062
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 432
Produktart: Gebunden
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Psychologisch-biographische Studie
Produktinformationen "Immanuel Kant – Lebenskrise und diätetische Wende"
Wie konnte es dazu kommen, dass Immanuel Kant mit vierzig Jahren trotz erfolgreicher philosophischer Tätigkeit und hoher gesellschaftlicher Akzeptanz in eine schwere persönliche Krise geriet? Und auf welche Weise ist es ihm gelungen, seine Lebenskrise zu bewältigen? Was hat ihn nach ihrer Überwindung bewogen, sein persönliches Leben vollständig am Erhalt seiner Gesundheit nach den bereits in der Antike propagierten Prinzipien der Diätetik für eine umfassende gesunde Lebensführung auszurichten, und zwar so radikal, dass seine durch Maximen und Regeln neu bestimmte Lebensgestaltung von der Nachwelt bisweilen belächelt, mitunter gar als Symptom einer psychischen Störung angesehen wurde? Diesen Fragen wird in der Studie aus dem Blickwinkel eines Psychotherapeuten konsequent nachgegangen. Durch den in der Kant-Forschung bisher noch nicht verfolgten psychologischen Untersuchungsansatz unter Einbeziehung der seinerzeit einschlägigen ärztlich-diätetischen Publikationen werden die Faktoren aufgedeckt, die zur Entstehung der Lebenskrise führten sowie die Bedin-gungen für eine grundsätzliche persönliche Neuorientierung zur Bewältigung der Krise deutlich gemacht. Die neue Sicht auf die Persönlichkeit und die den Lebensweg Kants bestimmenden Motive und Ziele kann die bisher schwer nachvollziehbaren Veränderungen in der Lebensweise Kants nach seinem 40. Jahr erstmals psychologisch schlüssig erklären. Ebenso kann sie plausibel begründen, warum der Philosoph seine Heimatstadt Königsberg trotz verlockender Angebote eines größeren Wirkungskreises nicht verlassen hat. – Im Übrigen setzt sich die Studie auch ausführlich mit der Frage auseinander, ob Kant nicht womöglich an einer Hypochondrie litt, wie von einigen seiner Biographen konstatiert. Hans-Joachim Schwarz, geb. 1939 in Berlin, studierte Psychologie in Hamburg und Freiburg (Diplom 1964) sowie Philosophie in Freiburg und an der FU Berlin (1964–1968). 1972–2005 als Psychotherapeut in eigener Praxis tätig. 1992–2001 Präsident des Deutschen Psychotherapeutenverbandes. 2009 Diotima-Ehrenpreis der Deutschen Psychotherapeutenschaft. Zuletzt erschien die Psychologisch-biographische Studie (Co- Autorin R. Schwarz) Moses Mendelssohn und die Krankheit der Gelehrten, Wehrhahn Verlag, Hannover 2014.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen