Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Imitiertes Leben

7,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A41283932
Autor: Sarin, Bernhard
Veröffentlichungsdatum: 05.04.2022
EAN: 9783755792635
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BoD - Books on Demand Books on Demand GmbH
Untertitel: Ein Essay über die Konsumgesellschaft
Produktinformationen "Imitiertes Leben"
Die an fordistischen Prinzipien ausgerichtete Konsumgesellschaft ist offenbar nicht dazu in der Lage, eine rationale Antwort auf die derzeitige Umweltkrise zu geben. Dieses Umschlagen von Rationalität in Irrationalität wird verständlich, wenn man den Prozess von Produktion und Konsum als Stoffwechsel eines künstlichen Lebewesens auffasst. Es kann nämlich auch ein vollkommen unnützer Umsatz von Energie und Materie Existenzen sichern beziehungsweise Arbeitsplätze schaffen (wie etwa im Bereich des Tourismus, neben vielen weiteren Beispielen der Verschwendung). Eine solche Art des Wirtschaftens, die nicht allein auf die Befriedigung elementarer Bedürfnisse zielt, erscheint sogar besonders attraktiv, da sie ein fortwährendes Wachstum ermöglicht. Somit besteht für alle Beteiligten eine starke Motivation, das ökonomische System - in Analogie zu einem lebenden Organismus - als Selbstzweck zu etablieren und gegen jeden Versuch einer Beschränkung zu verteidigen. Jedoch wäre die Grenze des Verantwortbaren erreicht, wenn der quasi-biologische Prozess der Wertschöpfung den Bestand des natürlichen Ökosystems gefährdet. Heute gibt es überzeugende Belege dafür, dass eben dieser Fall eingetreten ist. Das bequeme Generieren von Wohlstand dient indes noch allzu vielen als Argument für die Beibehaltung der auf Verschwendung beruhenden Wirtschaftsform. Der Ansatz, die Konsumgesellschaft als ein künstliches Lebewesen zu beschreiben, erschließt also den Zusammenhang zwischen der erst seit kurzem akuten Umweltproblematik und dem bereits älteren Phänomen der Entfremdung: In materieller Hinsicht ist jener künstliche Organismus so groß geworden, dass er eine Bedrohung für das Ökosystem darstellt. Zugleich beraubt er die Menschen ihrer geistigen Dimension, indem er sie für ökonomische Zwecke funktionalisiert. (Überarbeitete und neu gestaltete Ausgabe, 05.04.2022)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen