Imagination Mittelalter
Cárdenas, Livia
Produktnummer:
18cf830ab663664869a2c06e729137fe70
Autor: | Cárdenas, Livia |
---|---|
Themengebiete: | Aufklärung Basel Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff Johann Martin Usteri Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Mediävalismus Sammlungsgeschichte Wörlitz Zürich mittelalterliche Kirchenschätze |
Veröffentlichungsdatum: | 29.05.2024 |
EAN: | 9783835355422 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 432 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts |
Produktinformationen "Imagination Mittelalter"
Wunschzeit Mittelalter. Wie alte Kunst neu geordnet und eine Epoche erfunden wurde. »Das Mittelalter« diente seit seiner Erfindung in der Frühen Neuzeit für unterschiedliche Distinktions- und Identifikationswünsche. So wurde es um 1800 zur Projektionsfläche für neu entstehende, nationale und imperiale Politikinteressen. Diese Mittelalterbilder verleugneten ihren instrumentalen Charakter und wirken so, oft unerkannt, bis heute. Anhand der Aneignung mittelalterlich imaginierter Artefakte durch aristokratische und bürgerliche Sammler Ende des 18. und im Laufe des 19. Jahrhunderts sowie der gleichzeitigen spiegelbildlichen Abstoßung solcher Artefakte, geht die Autorin der Frage nach der Produktion von Mittelalterbildern nach. Es werden widersprüchliche Interessen am »Mittelalter« offen gelegt und die kulturellen Dispositionen von Mittelaltermoden aufgedeckt. Zur Sprache kommen ein spätabsolutistisches Mittelalter in Wörlitz, eine bürgerlich anachronistische Glasmalerei-Sammlung in Zürich, deren durch nun entstehende öffentliche Sammlungsinteressen bewegten Weg über Schlesien zurück in die Schweiz, die widersprüchliche Ungleichzeitigkeit preußisch-höfischer Privatsammlungen in Glienicke mit ihrem auratischen Ausweichen in byzantinisierende Herrschaftsmotive sowie die gleichzeitige europäische Zerstreuung des Basler Münsterschatzes in neuen, rivalisierenden ständischen und nationalen Kontexten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen