Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Im Zeichen der Lilie. Französische Druckgraphik zur Zeit Ludwigs XIV.

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a4f3b6e26bf44a12a2f43826126b323e
Autor: Melzer, Christien
Themengebiete: Ausstellungskatalog Bestandskatalog Druckgrafik Kunsthalle Bremen Kupferstichkabinett
Veröffentlichungsdatum: 31.01.2017
EAN: 9783935127332
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 96
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kunstverein Bremen
Produktinformationen "Im Zeichen der Lilie. Französische Druckgraphik zur Zeit Ludwigs XIV."
Der französische Kupferstich erlebte zwischen 1650 und 1715 eine besondere Blüte. Ausstellung und Katalog "Im Zeichen der Lilie. Französische Druckgraphik zur Zeit Ludwigs XIV." stellen vom 1. Februar bis 28. Mai 2017 erstmals in der Kunsthalle Bremen eine Auswahl von rund 70 Kupferstichen und Radierungen von 25 Künstlern des Barock vor. Die Zeitspanne umfasst in etwa die Regierungszeit des französischen Sonnenkönigs, Ludwig XIV., der alle Künste der Staatsräson unterordnete. In der Druckgraphik erkannte er ein Massenmedium par excellence, um seinen Ruhm über die Grenzen Frankreichs hinaus zu verbreiten und seine Macht zu festigen. Zahlreiche, teils monumentale Kupferstiche in ausgezeichneter Qualität und hervorragender Erhaltung spiegeln die Machtentfaltung des französischen Monarchen. Auf höchstem technischem Niveau zeigen sie die Besitztümer des Königs, seien es Gemälde, Tapisserien, Fresken oder Gebäude. Dramatische Schlachtenbilder illustrieren die militärischen Erfolge des Königs, brillante Porträts halten die Subjekte seines Staatswesens für die Ewigkeit fest, prachtvolle Allegorien führen seine Tugenden vor Augen. Die präzisen und zugleich höchst sinnlichen Stiche von Gérard Edelinck, Robert Nanteuil, Pierre Drevet oder Jean Audran zeichnen sich durch subtil abgestufte Tonalitäten, eine raffinierte Lichtregie und differenziert ausgearbeitete Oberflächen aus und etablierten einen genuin französischen Stil, der geschmacksbildend für ganz Europa werden sollte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen