Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Im theresianischen Zeitalter der Vernunft. Giovanni Battista Graser: De praestantia logicae

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f2ef2cf6b714470996b547375d18c289
Produktinformationen "Im theresianischen Zeitalter der Vernunft. Giovanni Battista Graser: De praestantia logicae"
EINE KOMMENTIERTE EDITION EINES LEHRGEDICHTS ÜBER LOGIK UND AUFKLÄRUNG AUS DEM 18. JAHRHUNDERT Im Jahr 1756 stiftete Kaiserin Maria Theresia der Universität Wien ein neues Aulagebäude, das fortan als Symbol ihrer aufgeklärten Geisteshaltung gelten sollte. Zu diesem Anlass zückten zahlreiche namhafte Intellektuelle des 18. Jahrhunderts ihre Feder, um der Kaiserin zu huldigen. Darunter auch der aus Rovereto stammende Tiroler Giovanni Battista Graser, der sich vor allem um die katholische Aufklärung in Tirol verdient gemacht hat. Sein Lehrgedicht über die Vorzüglichkeit der Logik stellt ein Musterbeispiel des für die Aufklärung so zentralen Strebens nach Vernunft und Wahrheit dar. Indem er die Funktion und Stellung der Logik innerhalb der Welt didaktisch besingt, greift er nicht nur inhaltlich wie stilistisch auf den antiken Lehrdichter und "Aufklärer" Lukrez zurück, sondern bedient gleichzeitig auch eine der beliebtesten Gattungen seiner Zeit. Isabella Walser stellt den Text erstmals in kritisch edierter Form, mit deutscher Übersetzung und Erläuterungen vor. AUS DEM INHALT: I. EINLEITUNG 1. Giovanni Battista Graser - Priester, Dichter, Aufklärer 1.1 Leben und Wirken 1.2 De praestantia logicae und andere Schriften 2. Das Lehrgedicht in der Aufklärung 3. Struktur und Inhalt 4. Sprache und Stil 5. Gattungstradition und aufklärerische Intention 6. Editorische Bemerkungen 6.1 Die Überlieferungsträger 6.2 Die stemmatische Darstellung 6.3 Editionsprinzipien 6.4 Überblick über die Siglen und Abkürzungen II. TEXT UND ÜBERSETZUNG III. ANMERKUNGEN 1. Proömium 2. Die Erschaffung der materiellen Welt 3. Die Erschaffung der vernunftbegabten Wesen 4. Fruchtbarkeit, Kraft und Leistung des menschlichen Geistes 5. Die Beschaffenheit des Geistes 6. Die Gegenspieler der ratio 7. Definition und Bedeutung der Logik 8. Binnenproömium 9. Geschichte der Logik: Antike 10. Geschichte der Logik: Mittelalter und Gegenwart 11. Lob der Logik 12. Schluss
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen