Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

«Im Kampf gegen die Feinde des Kindeswohls»

48,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 31. Oktober 2025

Produktnummer: 183aa88de58e5640ad9bfcbed3db95253c
Autor: Sassnick Spohn, Frauke
Themengebiete: Armut Fremdplatzierung Fürsorgerische Zwangsmassnahmen Jugendfürsorge Pflegekind
Veröffentlichungsdatum: 31.10.2025
EAN: 9783034018234
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Verlag: Chronos
Untertitel: Armenpflege, Schule und Pflegekinderwesen in Winterthur 1900–1939
Produktinformationen "«Im Kampf gegen die Feinde des Kindeswohls»"
Wie verlief die politische und fachliche Debatte u¨ber Fremdplatzierungen von Kindern? Wie kam es, dass in Winterthur mehrheitlich Kinder aus armen Familien in Pflegefamilien «versorgt» wurden? Wie stand es mit der Ausu¨bung von formalem und informellem Zwang gegenu¨ber armutsbetroffenen Eltern und Kindern? Ging es den Pflegekindern tatsächlich so gut, wie von den Behörden berichtet? Wie erfolgte der Zugriff auf Familien durch die Armenpflege? Und was hatte die Schule mit Fremdplatzierungen zu tun? Zeitgenössische Normen steuerten den Umgang mit Armutsbetroffenen und die Praxis von Fremdplatzierungen. Der Mythos der guten Familie nach bu¨rgerlichem Ideal verstellte den Blick auf die Realität: Mit dem Fabriklohn eines Arbeiters war eine Familie nicht zu ernähren. Ohne Zuverdienst der Mutter reichte das Einkommen nicht zum Überleben. Kinder aus armen Familien waren gefordert, im Haushalt mit anzupacken, Geschwister zu hu¨ten und ihre Hausaufgaben selbständig zu erledigen. Oft waren sie unbetreut im öffentlichen Raum unterwegs. Arme Kinder galten als gefährdet und zugleich als gefährlich. Gemäss dem damalige Diskurs war es ein logischer Schritt, dass aus armen Kleinkindern «verwahrloste» Schu¨lerinnen und Schu¨ler wurden, die sich als Jugendliche zwangsläufig zu Kriminellen entwickelten, sollte der Staat nicht fu¨r ergänzende oder korrigierende «gute Erziehung» besorgt sein. Hier trat die Jugendfu¨rsorge auf den Plan – unter anderem mit Fremdplatzierung von Kindern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen