Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Im Fokus sportpolitischer Aufklärung

34,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bc1cd3d71e084771b967eb62f99bc902
Autor: Güldenpfennig, Sven
Themengebiete: 1968 DFB DGB Fußball-Weltmeisterschaft IOC Olympische Spiele Olympische Winterspiele PyeongChang Studentenbewegung
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2018
EAN: 9783964230096
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 466
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Arete Verlag
Untertitel: Spurensuche von 1968 bis 2018
Produktinformationen "Im Fokus sportpolitischer Aufklärung"
„1968“ ist im Jubiläumsjahr natürlich in aller Munde. Die damalige Revolte hat Spuren auch im Sport hinterlassen, die bis ins Jahr 2018 weiterwirken. Der kritische Impuls in der Tradition der „Farbe Rot“ ist in den Studien dieses Buches wie in denen der gesamten Schriftenreihe erhalten geblieben. Viele vermeintliche Gewissheiten der Anfangszeit mussten jedoch im Interesse sportpolitischer Aufklärung besser begründeten Einsichten weichen. Aufklärung generell lebt ja auch gar nicht von Gewissheiten, sondern vom Zweifel und seinem Zwillingsbruder, dem Methoden- und Meinungsstreit. In Zeiten von daten- und gentechnischen Revolutionen und Phantasien von einem „Homo deus“ stellen sich zudem viele Fragen noch einmal neu. Unter der gemeinsamen Perspektive der Suche nach wohlbegründeter sportpolitischer Aufklärung fragt dieses Buch danach, was 1968 im aus dem Sport gemacht hat. Es wirft einen erneuten Blick auf die Bedeutung der Leistung im Sport sowie darauf, was gewerkschaftliches Engagement im Sport ausrichten und inwieweit Sport eine Friedensmacht sein kann. Seitenblicke auf die Olympischen Winterspiele von PyeongChang und die Fußball-WM in Russland setzen die diese Schriftenreihe begleitende sportpolitische Chronologie von Großereignissen fort. Eine Verteidigung des Konservatismus der Sportidee – eben – gegen Phantasien über einen künftigen Homo deus, eine Widerrede gegen den Mythos von der politischen Allmacht des Sports am Beispiel des frühen DFB sowie ein Epi-Dia-Log zu theoretischen Grundlagen sportpolitischen Redens und Handelns schließen den Band ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen