Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Im Bann des Genius Loci

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185f7ed9e1f3bb4d3b958cf0cf8ed374b8
Themengebiete: Ausstellungskatalog Dichtertage HipHop Kravetz & Friends MDR Musiksommer Maientage Max Raebel Tannhäuser Wanderlieder Wartburgfest 1817
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2020
EAN: 9783795435530
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Jacobs, Grit
Verlag: Schnell & Steiner
Untertitel: Die Wartburg und die Musik
Produktinformationen "Im Bann des Genius Loci"
Im „Musikland Thüringen“, so das Motto des Thüringer Themenjahrs, nimmt die Wartburg in Vergangenheit und Gegenwart eine herausragende Stellung ein. An die mittelalterliche Blüte des Musikorts Wartburg erinnert der Begleitband zur Sonderausstellung im Jahr 2020 ebenso, wie an die Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, deren Facettenreichtum mit dem patriotischen und protestantischen Liedgut der Teilnehmer des Wartburgfestes 1817, Wagners Tannhäuser-Oper und Liszts Oratorium „Die Legende von der Heiligen Elisabeth“ längst noch nicht umschrieben ist. Einige Themen, die bisher kaum oder noch gar nicht den Blick genommen worden sind, werden in den Beiträgen behandelt: So etwa die (Wander-)Liedtradition der Jahrhundertwende, die NS-Zeit, als die Musik in den Dienst der völkischen, seit den 1930er Jahren dezidiert der nationalsozialistischen Ideologie gestellt wurde, oder die gesamtdeutschen Chortreffen in den 1950er Jahren im Zeichen der Hoffnung auf eine baldige Wiedervereinigung. Zentraler Bestandteil wird – am 16. Mai soll das 400. Konzert des Deutschlandfunks stattfinden – die Geschichte der seit 1958 veranstalteten Wartburgkonzerte sein. Den Bogen in die Gegenwart schlagen dabei die Interpreten musikalischer Traditionen und Werke auf der Wartburg. In Interviews mit den Ausstellungsmachern haben Künstler wie Ragna Schirmer, Otto Sauter oder Hans Eckardt Wenzel zum Teil sehr persönliche Einblicke in das Gefühl gegeben, an einem Ort zu musizieren, an dem man „im wahrsten Sinne des Wortes lebendige Geschichte“ (Schirmer) spürt. Nicht nur die persönliche Verbindung der Musiker zu diesem Ort wird greifbar, auch die Vielfalt der musikalischen Events und Veranstaltungen, zu denen die hochgelobten Aufführungen von Wagners Tannhäuser im Festsaal ebenso gehören wie Pop-Musikvideos, Blues- und Hiphop-Nächte in den Höfen der Wartburg.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen