Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Ich könnte gerade hinausweinen vor Schmerz“

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186d0047e9a4c044e38e652d310840e64e
Autor: Fach, Stefan Menig, Georg
Themengebiete: Briefe Bütthard Dorfbewohner Feldpost Franken Krieg Ochsenfurt Ortschronik Soldaten
Veröffentlichungsdatum: 14.09.2019
EAN: 9783946295327
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 474
Produktart: Gebunden
Verlag: GENDI
Untertitel: Der Ochsenfurter Gau im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918 dargestellt am Beispiel der Marktgemeinde Bütthard.
Produktinformationen "„Ich könnte gerade hinausweinen vor Schmerz“"
„Ich könnte gerade hinausweinen vor Schmerz und alles zusammenschlagen vor Wut darüber, weil es doch gar kein Ende nehmen will“, schrieb der Jäger Michael Hettiger am 28. Januar 1917 in einem Feldpostbrief an seine Eltern in Bütthard. Mit diesen Worten beschrieb er seine Trauer ob des Verlustes seines langjährigen Weggefährten Martin Bausewein. „Martin war der brävste Bursche in ganz Bütthard und ein guter Kamerad. So lange wir beieinander waren, haben wir alles miteinander geteilt.“ Martin Bausewein war derselbe Geburtsjahrgang wie Michael Hettiger, insoweit haben sie bereits gemeinsam die Schulbank gedrückt. Während des Ersten Weltkrieges gehörten sie beide dem Aschaffenburger 2. Jäger-Bataillon an. Beide sahen die Heimat nicht wieder, beide sind auf dem rumänischen Kriegsschauplatz gefallen. Martin Bauseweins junges Leben wurde am 5. Dezember 1916 bei Finta Mare durch Granatsplitter ausgelöscht. Michael Hettiger ist knapp ein Jahr später seiner schweren Verwundung aus dem Gefecht bei Tifestii-Priana vom 11. August 1917 am Folgetag im Lazarett erlegen. Die beiden jungen Büttharder durchlitten neben Millionen anderen Kriegsteilnehmern die Schrecken des Ersten Weltkrieges und kamen darin um. Die Kriegsjahre 1914–1918 und die unmittelbare Nachkriegszeit 1919–1920 sind aufgrund des Ablebens der Kriegsgeneration inzwischen aus der öffentlichen Erinnerung verschwunden – zum Teil wurden sie auch durch die Erfahrungen des noch grausameren Zweiten Weltkriegs überlagert. Umso wichtiger war es den Autoren, einen Teil der Geschehnisse des Ersten Weltkrieges – der auf Friedhöfen, anhand von Kriegerdenkmälern und in Familienalben, auch im Ochsenfurter Gau durchaus noch nachvollziehbar ist – mit all ihren Tragödien wieder ins Bewusstsein der heutigen Generation zu holen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen