Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ich habe ein Recht arauf, so zu sterben wie ich gelebt habe!

32,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1828d2b39ef47140708d267e2b073fd3a3
Autor: Müller, Klaus
Themengebiete: Aids Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung Hospiz Hospizbewegung Tod Trauer Trauerbegleitung sterben
Veröffentlichungsdatum: 03.06.2013
EAN: 9783941251489
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: hospizverlag
Untertitel: Die Geschichte der Aids-(Hospiz-) Versorgung in Deutschland
Produktinformationen "Ich habe ein Recht arauf, so zu sterben wie ich gelebt habe!"
1981 wurde in den USA erstmals das Krankheitsbild Aids, damals noch mit der Bezeichnung GRID benannt, als Syndrom erfasst. 1983 wurde aufgrund medialer Horrorszenarien die breite Öffentlichkeit in Deutschland auf diese Krankheit aufmerksam. Die betroffenen Menschen verstarben meist schnell innerhalb von Wochen oder Monaten, eine Therapie gegen das Virus existierte nicht. Das unaufhaltsame Sterben von jungen Männern in der Mitte der Gesellschaft hat aufgerüttelt. Aids holte das Thema Tod und Sterben nachhaltig in die deutsche Gesellschaft zurück. Um für den aktuellen Versorgungsbedarf Angebote für aidserkrankte Männer zu schaffen, wurden Aids-Hilfen gegründet, die auch mit der Realisierung von ambulanten und stationären Hospize beschäftigt waren. Dem hospizlichen Anspruch Aidskranker gerecht zu werden, war einerseits eine gesellschaftliche Herausforderung, andererseits aber waren auch die Bedürfnisse an Aids erkrankten, schwulen Männer ungewohnt. Sie wollten sterben wie sie gelebt hatten. Klaus Müllers Buch macht deutlich, warum und in wieweit die deutsche Hospiz- und die deutsche Aidsversorgung gemeinsame, aber auch getrennte Wege gingen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen