Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

"Ich erschreibe mir mein Leben"

22,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. Oktober 2025

Produktnummer: 188dfc647bdf45464882cfe8d740c8e036
Autor: Sobottka, Jano
Themengebiete: Annie Ernaux Autofiktion Karl Ove Knausgårds Paul Nizon Serge Doubrovsky autofiktionaler Diskurs
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2025
EAN: 9783689301293
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 140
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: edition text + kritik
Untertitel: Paul Nizon und die Erfindung der Autofiktion
Produktinformationen ""Ich erschreibe mir mein Leben""
Literatur folgt nicht länger aus dem Leben; das Leben selbst wird zum literarischen Projekt. 1977 prägt der Pariser Autor Serge Doubrovsky für seinen Roman "Fils" einen folgenreichen Begriff, um die Mixtur aus faktualem und fiktionalem Erzählen zu beschreiben: Autofiktion. Im gleichen Jahr verlässt der Schriftsteller Paul Nizon aufgrund einer Affäre seine Ehefrau und die Schweizer Heimat, zieht nach Paris – und steht zunächst allein da. Nizon, der schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem neuen Romanstoff ist, teilt seinem Verlag mit, ein Buch über die Liebeswirren schreiben zu wollen. "Ich bin ein […] Autobiographie-Fiktionär. Ich erschreibe mir mein Leben", erklärt Nizon seine neue Vorgehensweise und verwendet damit Doubrovskys Wort, ohne damals "zu wissen, dass es bereits existierte". Umfassend angelegte autofiktionale Erzählungen haben sich spätestens mit dem weltweiten Hype um Karl Ove Knausgårds biografischen Zyklus sowie der Verleihung des Literaturnobelpreises an Annie Ernaux im Zentrum des Buchmarktes etabliert. Autorinnen und Autoren wie Navid Kermani, Judith Hermann, Julia Schoch, Jan Brandt oder Terézia Mora haben ebenso komplexe wie werkübergreifende Autofiktionen vorgelegt. Dieser Band lädt dazu ein, Nizons Autofiktionen neu zu entdecken, fragt nach Kontinuitäten zwischen seinem Ansatz und aktuellen Texten – und spart Kritikpunkte nicht aus, die den autofiktionalen Diskurs seit jeher begleiten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen