Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ian Anüll: Editionen

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1852ed019b548a46f3aaba6aabeadb2c74
Autor: Tanner, Paul
Themengebiete: Ausstellung Druckgraphik ETH Zürich Ian Anüll Künstler Multiple
Veröffentlichungsdatum: 22.08.2012
EAN: 9783796528514
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 103
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Produktinformationen "Ian Anüll: Editionen"
Katalog zur Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, 22. 8. bis 19. 10. 2012  Ian Anüll wurde 1948 in Sempach geboren. Über seine Lehr- und Wanderjahre weiss man wenig, und auch der Künstler gibt dazu ungern Auskunft. 1990 hatte er seine erste wichtige, von Bernhard Mendes Bürgi kuratierte Einzelausstellung in der Kunsthalle Zürich. Im Jahr darauf vertrat er die Schweiz an der Biennale von São Paulo. Ein zentraler Aspekt in Anülls Schaffen ist die Frage nach dem Wert einer Sache. «Wie kann man den Himmel oder die Wärme der Erde kaufen?», lautet die Frage auf einem Bild von 1989. Besonders interessiert ihn das Kunstwerk als Produkt oder als Ware: Ist ein Original nicht schon eine Kopie, ist ein Kunstwerk gar ein «Muster ohne Wert», kann ein Kunstwerk überhaupt mit einem «copy right» geschützt werden? Anüll gelingt es, solche und andere Fragen ohne mahnenden oder erhobenen Zeigefinger zu stellen. Seine Werke haben Poesie und Witz. In den 1970er Jahren trat Anüll mit eigenen, kleinen Künstlerbüchern an die Öffentlichkeit, und heute ist sein reproduktionstechnisches Werk zu beträchtlichem Umfang angewachsen. Das publizistische Element, das mit Druckgraphik und Multiples zwangsläufig verbunden ist, war und ist ihm sehr wichtig. In der vorliegenden Publikation werden erstmals sämtliche Editionen des Künstlers erfasst und abgebildet. Dabei wird deutlich, dass sie zwischen den Gemälden und Zeichnungen einerseits und den Objekten und Installationen andererseits eine Schlüsselstellung einnehmen. Katalog zur Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, 22. 8. bis 19. 10. 2012  Ian Anüll wurde 1948 in Sempach geboren. Über seine Lehr- und Wanderjahre weiss man wenig, und auch der Künstler gibt dazu ungern Auskunft. 1990 hatte er seine erste wichtige, von Bernhard Mendes Bürgi kuratierte Einzelausstellung in der Kunsthalle Zürich. Im Jahr darauf vertrat er die Schweiz an der Biennale von São Paulo. Ein zentraler Aspekt in Anülls Schaffen ist die Frage nach dem Wert einer Sache. «Wie kann man den Himmel oder die Wärme der Erde kaufen?», lautet die Frage auf einem Bild von 1989. Besonders interessiert ihn das Kunstwerk als Produkt oder als Ware: Ist ein Original nicht schon eine Kopie, ist ein Kunstwerk gar ein «Muster ohne Wert», kann ein Kunstwerk überhaupt mit einem «copy right» geschützt werden? Anüll gelingt es, solche und andere Fragen ohne mahnenden oder erhobenen Zeigefinger zu stellen. Seine Werke haben Poesie und Witz. In den 1970er Jahren trat Anüll mit eigenen, kleinen Künstlerbüchern an die Öffentlichkeit, und heute ist sein reproduktionstechnisches Werk zu beträchtlichem Umfang angewachsen. Das publizistische Element, das mit Druckgraphik und Multiples zwangsläufig verbunden ist, war und ist ihm sehr wichtig. In der vorliegenden Publikation werden erstmals sämtliche Editionen des Künstlers erfasst und abgebildet. Dabei wird deutlich, dass sie zwischen den Gemälden und Zeichnungen einerseits und den Objekten und Installationen andererseits eine Schlüsselstellung einnehmen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen