Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Hundsein heute

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181f0b89307f8c4ef9b24c6ac549889a53
Autor: Pierce, Jessica
Themengebiete: Bioehtik Domestikation Ethologie Hundeintelligenz Hundeverhalten Hund und Umwelt Verhaltensforschung
Veröffentlichungsdatum: 25.10.2024
EAN: 9783954643349
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 304
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kynos
Untertitel: Plädoyer für ein gutes Leben
Produktinformationen "Hundsein heute"
In unserem westlich geprägten Kulturkreis leben heute mehr Hunde – und auch Menschen – als je zuvor. Diese größere Dichte führt zwangsläufig dazu, dass die Freiheiten für Hunde immer geringer werden. Das betrifft nicht nur den Freilauf, sondern generell die Möglichkeiten zur Selbstbestimmung. Wir legen fest, wann sie wo hingehen, wann sie was fressen, wo sie schlafen, mit wem sie Kontakt haben und vieles mehr – für Autonomie bleibt da kein Raum. Die Hunde von heute haben zwar eine erstklassige medizinische Versorgung und möglicherweise auch ihren eigenen Trainer, Physiotherapeuten und Ernährungsberater, dafür aber leiden sie zunehmend seelisch, wie die horrende Zahl der Angststörungen und Verhaltensprobleme bei Haushunden zeigt. Artspezifische Verhaltensweisen wie Graben, Markieren, Jagen oder Umherstreifen werden unterdrückt, künstliche wie Skateboardfahren oder das Zeigen von Tricks gefördert. Daneben werden Hunde zunehmend von uns angeheuert, um emotionale Arbeit zu leisten: Sie sollen als Antidepressivum wirken, uns aufheitern, Dienst als Therapie- und Assistenzhunde bei Belastungsstörungen tun – oft zu einem hohen Preis. Hunde haben es also schwer mit Menschen und in der Folge die Menschen mit den Hunden. Was können wir dagegen tun? Bioethikerin Jessica Pierce legt den Finger in diese Wunden und nimmt die Beziehungen zwischen Mensch und Hund unter die Lupe, um herauszufinden, wo etwas schief läuft und wie wir unsere Erwartungen und Annahmen ändern können, damit wir es künftig besser machen können. Ein manchmal unbequemes Buch, das jeden echten Hundefreund sehr nachdenklich machen wird!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen